Personen

Personen

Dr. Barbara Steiner

Direktorin und Vorstand
direktorat@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 300
Biografie anzeigen

Seit September 2021 ist Barbara Steiner Vorständin und Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau.

 

Nach leitenden Tätigkeiten in Kunstinstitutionen, u.a. an der Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig sowie am Kunsthaus Graz, und der Lehre an Hochschulen, u.a. Kunstuniversität Linz, Königliche Kunstakademie in Kopenhagen, Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, übernahm Steiner die Leitung der Stiftung Bauhaus Dessau. In ihrer theoretischen und praktischen Arbeit befasst sie sich mit strukturellen und institutionellen Fragen sowie mit den Rahmenbedingungen kultureller Produktion.

 

Neben Künstler*innen-Monografien publizierte Steiner eine Reihe von themenbezogenen Büchern, zum (öffentlichen und privaten) Museum, zum Kuratorischen, zu institutionellen Politiken/ Ökonomien sowie relationalen Raumkonzepten in der bildenden Kunst, Architektur und im Städtebau. Sie studierte Kunstgeschichte und Politikwissenschaften an der Universität Wien. Ihre Doktorarbeit schrieb sie zur Ideologie des weißen Ausstellungsraumes.

 

Steiner ist Jurymitglied zur Vergabe des Architekturpreises der Stadt Leipzig (seit 2005), Mitglied im AK-Wien-Kunstbeirat (seit 2018) und regelmäßig Preisrichterin für Kunst am Bau Wettbewerben (u.a. Deutscher Bundestag, Landtag Brandenburg, Humboldt-Forum Berlin). Zwischen 2010 und 2015 war sie Hochschulrätin der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, heute ist sie Universitätsrätin der Technischen Universität Graz.

 

Weiterführende Informationen

 

Publikationen

  • Strukturelle Asymmetrien, in: Isa Rosenberger, Schatten, Lücken, Leerstellen, Verlag für moderne Kunst Wien, 2023 (Hg./ Ed. Andreja Hribernik, Barbara Steiner. Alexandra Trost)
  • Provoking Economies – On the artistic practice of SUPERFLEX, in: Dieses Buch hat einen Marktpreis von € 28/ This book has a market price of € 28, Verlag für moderne Kunst Wien, 2022 (Hg./ Ed. Barbara Steiner)
  • Kunst als gesellschaftliches Probierfeld/ Art as a Field for Social Experimentation, in: Markus Jeschaunig, Nebel, Wasser, Eis/ Fog, Water, Ice, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2022 (Hg. Markus Jeschaunig, Haus am Waldsee)
  • Kunst Haus Graz, jovis Berlin, 2021 (Hg./ Ed. Barbara Steiner, Sophia Walk, Anna Lena von Helldorff, Katia Huemer)

 

Vorträge

  • From the Bauhaus to the New European Bauhaus, International Conference Digital Landscape Architecture DLA: Resilient Landscape Architecture, Bauhaus Dessau, 2023
  • Welches Bauhaus? Lunch Lecture (digital), Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der Europäischen Union in Brüssel, 2023
  • Frauen am Bauhaus – über Machtverhältnisse, asymmetrische Ökonomien und strukturelle Benachteiligungen, Zum Bauhausgeburtstag, Bauhaus Dessau, 2022
  • Eine Institution kuratieren, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin, 2022
  • How Art Institutions Today Must Deal with Rising Demands and Expectations (digital), Taipei Fine Arts Museum, Taipei, 2021

Katrin Globke

Assistentin Vorstand
globke@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 300

Juliane Aleithe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
aleithe@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 276

Oliver Luckner

Projektkoordination Jubiläum
luckner@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 238

Alwina B. Pampuch

Projektkoordination Jubiläum (extern)
pampuch@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 261

Prof. Dr. Regina Bittner

Leiterin Akademie und stellvertretende Direktorin
bittner@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 337
Biografie anzeigen

Regina Bittner ist Leiterin der Akademie und stellvertretende Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau. Sie ist zuständig für die Konzeption und Lehre der postgradualen und transdisziplinären Programme zur transkulturellen Moderne in der Design-, Architektur- und Bauhausforschung. Sie kuratierte zahlreiche Ausstellungen zum Bauhaus und zur Kulturgeschichte der Moderne, u.a. 2019 die Sammlungspräsentation Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung im Bauhaus Museum Dessau. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig und promovierte am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität.

 

Ihre Forschungsinteressen verbinden kulturanthropologische Ansätze in der Architektur- und Designwissenschaft mit Fragen der Dekolonisierung, der transkulturellen Moderne, des kritischen Erbes und dessen Vermittlung in Lehre und kuratorischer Praxis. Seit 2019 ist sie Honorarprofessorin am Institut für Kunstgeschichte und Archäologie der Martin-Luther-Universität in Halle. Von 2021 bis 2022 war sie Gastprofessorin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

 

Bittner war u.a. kuratorische Beraterin des Forschungs- und Ausstellungsprojektes Bauhaus Imaginista (2017-2019), Jurymitglied der Kulturstiftung des Bundes zum Fond Bauhaus Heute (2017-2019) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Mies van der Rohe Hauses Berlin seit 2019.

 

Publikationen

  • Schwierige Gebrauchsspuren. Das Bauhausgebäude in Dessau nach 1933. In: Anke Blümm, Elisabeth Otto, Patrick Rössler für die Klassik Stiftung Weimar (Hg.) Bauhaus und Nationalsozialismus Hirmer 2024
  • Outreach: Episoden musealen Grenzgängertums. In: Barbara Büscher, Elke Krasny, Lucie Ortmann (Hg.) Porös-Werden. Geteilte Räume, urbane Dramaturgien, performatives Kuratieren. Turia+Kant Wien 2024
  • Architectures of Cultural Transgression. In: Retrotopia. Design for Socialist Spaces. Kunstgewerbemuseum – Staatliche Museen zu Berlin eds. Claudia Bantz 2023
  • Buildings Dispersed. Auf dem Weg zu einer Architekturhistoriografie transkultureller Verflechtungen. In: Christian Welzbacher (Hg.) Teheran – Tel Aviv Experiment International Style 1930-1940 Kettler 2022
  • Materialismus und/ oder Klassenkampf. Lu Märten im Streit um eine neue Ästhetik. In: Wolfgang Thöner, Florian Strob, Andreas Schätzke (Hg.): Linke Waffe Kunst. Die kommunistische Studentenfraktion am Bauhaus. Bauwelt Fundamente Birkhäuser Basel 2022
  • Design for Need: Der Milchkiosk von Sudhakar Nadkarni. In: Marion von Osten, Grant Watson (Eds.) Bauhaus Imaginista. Scheidegger & Speiss Zürich 2019

 

Vorträge

  • Im Gewebe der Bauhauserzählungen. Vortrag im Rahmen der IFA Vortragsreise/ Vortragsprogramm der Bundesregierung in der Universidad de las Americas Quito Ecuador, Juni 2024
  • Zur Weltgewandtheit des Bauhauses. Vortrag im Museo de Arte de Moderno, Santo Domingo, Juni 2024
  • Schwierige Gebrauchsspuren. Das Bauhausgebäude nach 1933. Vortrag auf der Tagung Bauhaus und Nationalsozialismus der Klassikstiftung Weimar 24./ 25. Mai 2023
  • The Bauhaus discontent. Institutionalized heritages and complicated legacies. Vortrag im Rahmen des Symposiums Legacies an der Manchester School of Architecture, University of Manchester in Zusammenarbeit mit der Zaha Hadid Foundation London, März 2023
  • Weltkonstruktion Bauhaus. Vielstimmige Perspektiven auf den kulturellen Gedächtnisort Bauhaus. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Identität und Erbe des Graduierten Kollegs der TU Berlin und der Bauhaus Universität Weimar, Dezember 2022
  • Schwankende Ortsbezüge. Vom Bauen unter den Bedingungen mangelnder Bodenhaftung. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Ortsbestimmung an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle, November 2022
  • Bauhaus Plants. Modern Botanizing. Vortrag zum Symposium The Ignorant Art School Cooper Art Gallery College of Art and Design University of Dundee June 2022

Katja Klaus

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
klaus@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 402
Biografie anzeigen

Katja Klaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2018 stellvertretende Leiterin der Akademie. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Pädagogik, Design und digitale Vermittlung. Nach einem einjährigem Zertifizierungslehrgang zum Digital Curator an der Pausanio-Akademie in Köln verantwortet sie seit 2021 das Digitalisierungs- und Förderprojekt Schulen des AufbruchsDigitaler Bauhausatlas der Design- und Kunstausbildung nach 1933 sowie seit 2020 die Entwicklung der digitalen Online-Projekte Bauhaus Open Studios und Vorkurs Module. Seit 2015 ist sie für das internationale Hochschulprogramm der Bauhaus Open Studios verantwortlich. Von 2005 bis 2014 war die Medien-, Theater- und Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) als Referentin des Direktors der Stiftung Bauhaus Dessau tätig.

 

Publikationen

  • Decolonising Design Education. Schools of Departure No. 1. Hg: Bauhaus Dessau Foundation (Regina Bittner, Katja Klaus, Philipp Sack) und Gudskul (JJ Adibrata and farid rakun), Spector Books Leipzig, 2023
  • The New Designer–Design as a profession. Schools of Departure No. 2. Hg: Bauhaus Dessau Foundation (Regina Bittner, Katja Klaus, Philipp Sack) und Catherine Nichols, Spector Books Leipzig, 2023
  • Edition Bauhaus 57: Gestaltungsproben – Gespräche zum Bauhausunterricht. Herausgegeben für die Stiftung Bauhaus Dessau von Katja Klaus und Regina Bittner, Spector Books, 2019
  • Edition Bauhaus 57: Design Rehearsals – Conversations about Bauhaus Lessons. Edited for the Bauhaus Dessau Foundation by Katja Klaus and Regina Bittner, Spector Books, 2019
  • Bauhaus Taschenbuch 17: Junges Design in den Meisterhäusern, Spector Books, 2016
  • Was ist das Bauhaus? Kinder entdecken das Bauhaus in Dessau, E.A. Seemann Verlag, 2015 (Shortlist der Schönsten Deutschen Bücher 2015)

Philipp Sack

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
sack@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 403
Biografie anzeigen

Philipp Sack hat in Heidelberg, Lyon und Paris Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Museumswissenschaften studiert. Sein Interesse als Kunstwissenschaftler und -vermittler gilt pädagogischen Formaten im Spannungsfeld zwischen Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie der Geschichte und Theorie visueller Kulturen. Im Rahmen seiner Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Forschungspraxis und institutionellen Strukturen beschäftigt er sich zudem mit Fragen transkultureller Bildungspolitik. Er ist seit 2020 stellvertretender Vorsitzender des Personalrats.

Dr. Vera Lauf

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
lauf@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 335
Biografie anzeigen

Seit März 2023 ist Vera Lauf wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Akademie an der Stiftung Bauhaus Dessau.

Von 2014 – 2023 arbeitete sie als Forschungskuratorin an der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und leitete das Programm Well connected – Kuratorisches Handeln im 21. Jahrhundert, das in Anbindung an den Masterstudiengang Kulturen des Kuratorischen organisiert wurde. In ihrer theoretischen und praktischen Arbeit befasst sie sich mit Fragen von Bildung, Formen der (Re-)Präsentation sowie mit Praktiken an der Schnittstelle zwischen Kunst und Design.

Seit 2017 hat sie regelmäßig Lehraufträge – etwa an der Universität Leipzig, der Universität Halle-Wittenberg, der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle. Sie studierte Kunstgeschichte, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Ethnologie an der Universität Leipzig. Ihre Doktorarbeit schreib sie zu Moderne Aneignungen: Zur Kritik der Moderne in der Kunst der Gegenwart.

In Fachbeiräten engagiert sie sich ehrenamtlich im Bereich der Kulturpolitik und Kulturförderung (u. a. im Fachbeirat Bildende Kunst der Kulturstiftung des Freistaat Sachen, 2021 – 2022, und im Fachbeirat Bildende Kunst des Kulturamts Leipzig, 2016 – 2022).

 

Publikationen

  • „Bilder der Abstraktion. Florian Pumhösls Aneignungen modernistischer Ästhetiken“, in: Die Kunst der Re*-Produktion, Weimar: Bauhaus Universitätsverlag (im Erscheinen, Hg./ Ed. Claudia Tittel)
  • Togetherward – Christian Nyampeta, Berlin: Archive Books 2023 (Hg./ Ed. Vera Lauf, Christian Nyampeta)
  • „Jenseits der Repräsentation. Die Sammlung ausstellen“, in: Moderne in Sachsen. Experimentelle Gestaltung in der Tradition des Bauhaus, Leipzig: Spector Books 2019 (Hg./ Ed. Annette Menting, Walter Prigge)
  • Sammeln in der Zeit/ Collecting in Time, Onlinepublikation 2018, collecting-in-time.gfzk.de (Hg./ Ed. Vera Lauf, Franciska Zólyom)
  • „Tradition der Innovation. Genalogien der Moderne bei Paulina Olowska“, in: Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst, Paderborn: Wilhelm Fink, 2015 (Hg./ Ed. Eva Kernbauer)

 

Vorträge

  • Keynote „Versammeln. Das Museum in Beziehung setzen“, Museumsakademie Joanneum, In Beziehung sammeln. Alternative Sammlungen in Institutionen zeitgenössischer Kunst, Kunsthaus Graz, 2022
  • „Bewußtes Unvermögen: Das Archiv Gabriele Stötzers“, Tutorium Dušan Barok, Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2019
  • Impulsvortrag, Think Tank (Sich mit) Sammlungen anlegen. Radikale Sammlungsstrategien,
    schnittpunkt, Universität für angewandte Kunst Wien, 2018
  • Abendvortrag „Well Connected: Kuratorisches Handeln“, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 2018
  • „Es soll kein Wohnzimmer sein, es ist dort ja eine Ausstellung“, Tagung Bewegliche Architekturen, Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, 2018

Dr.-Ing. Dorothea Roos

Leiterin Bauabteilung
roos@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 211
Biografie anzeigen

Dorothea Roos ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Bauforschung und Denkmalpflege an der Stiftung Bauhaus Dessau, seit Oktober 2022 leitet sie die Bauabteilung.

 

Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Fachgebieten Baugeschichte der Fakultäten Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (btu) und Lehraufträgen an der HTWG Konstanz ist Dorothea Roos seit Februar 2022 an der Stiftung Bauhaus Dessau tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der antiken Bauforschung (geografisch verortet vor allem in Kleinasien und Griechenland, chronologisch von der Spätklassik bis in die Nachantike) und in der Bau- und Stadtbaugeschichte, der Historischen Bauforschung, der Baukonstruktionsgeschichte und der Baudenkmalpflege der Moderne des 19. und 20. Jahrhunderts.

 

Roos studierte Architektur an der Universität Karlsruhe (TH), heute KIT, und an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens in Trondheim NTNU.
Promoviert wurde sie an der Universität Karlsruhe mit einer Arbeit über den Karlsruher Architekt Hermann Reinhard Alker. Bauten und Projekte 1921 bis 1958.

 

Dorothea Roos ist berufenes Mitglied der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für Baugeschichtliche Forschung e. V. und stellvertretende Vorsitzende von docomomo Deutschland e. V.

 

DFG-Projekt: Material, Fügung, Gestalt. Die Substruktur des Entwurfs und Aspekte des Polytechnischen in der Architektur von Heinrich Hübsch, 1820-1860.

 

Publikationen

  • Der Pseudoperipteralbau an der Esplanade, in: M. Bachmann (†) – J. Hammerstaedt – E. Laufer (Hrsg.), Oinoanda. Ergebnisse des Surveys 2007-2015: Bauforschung, Archäologie, Epigraphik, Istanbuler Forschungen, in Druck
  • Heinrich Hübsch: Ziegelsichtiges Bauen um 1830, in: Julia Ess, Eva Maria Froschauer, Elke Richter (Hrsg.), WerteWandel. Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt, Kulturelle und technische Werte historischer Bauten Bd. 6, Basel/ Berlin 2021, 61-78.
  • Zus. mit Andreas Schwarting, Fremdes, Vertrautes. Stadtvisualisierungen von Zeyrek, Istanbul, in: Alexandra Druzynski v. Boetticher, Anke Wunderwald, Peter I. Schneider (Hrsg.), Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Oppenheim am Rhein 2020, 263-272.
  • Gipse. Historische Abformungen und Modelle von Architekturgliedern und Baudekor in der Sammlung des Fachgebiets Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie, Fotografien von Bernd Seeland, Tübingen 2017.

 

Vorträge

  • Wandel erhalten – Bauforschung und Denkmalpflege am Bauhausgebäude in Dessau, Symposium: Die Stadt im Bestand bauen. Zum Umgang mit Bestand, Wiesbaden, Hochschule RheinMain, 12/2022
  • Bauforschung für die Sanierungspraxis, Bauhaus Dessau, 09/2022
  • Form follows construction? Typologie und Raumkonzepte im nordmesopotamischen Kirchenbau, Deutsches Archäologisches Institut Berlin 03/2020
  • Material, Konstruktion, Gestalt. Zur Architektur von Heinrich Hübsch aus der Perspektive der Bauforschung, Wiesbadener Vorträge zum Baukulturerbe, Hochschule RheinMain 12/2019
  • Olympia 4D: New Work on the South Stoa in the Zeus Sanctuary of Olympia: `Archäologische Bauforschung`and Development of a Parametric Digital Model. Internationale Konferenz: New Approaches and Paradigms in the Study of Greek Architecture, American School of Classical Studies Athen ASCSA, 11/2016

Heike Brückner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
brueckner@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 229
Biografie anzeigen

Heike Brückner ist Landschaftsarchitektin (Dipl.-Ing. TU Dresden) und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bauabteilung der Stiftung Bauhaus Dessau.

 

Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Forschung, Planung und experimentelle Gestaltungsprojekte zu den Themen Postindustrielle Kulturlandschaft und Produktive Stadtlandschaften. In den 1990er Jahren entwickelte sie in der Experimentellen Werkstatt am Bauhaus gemeinsam mit anderen Kolleg*innen das Projekt Industrielles Gartenreich als Transformationsmodell für nachhaltige Regionalentwicklung in der Region Dessau-Wittenberg-Bitterfeld. Ein wesentlicher Baustein war die Beschäftigung mit dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich als Reformlandschaft des 18. Jahrhunderts sowie die Umwandlung des ehemaligen Bergbauareals bei Bitterfeld zur Kulturlandschaft Goitzsche.

 

Seit 2000 widmet sie sich der Gestaltung und Kommunikation von Transformationsprozessen in schrumpfenden Städten und Regionen. Als Planerin war sie maßgeblich an der Entwicklung des Dessauer Landschaftszuges beteiligt und initiierte die Projekte 400 qm Dessau und Urbane Farm Dessau.

 

Die denkmalgerechte Entwicklung der zu den Bauhausbauten gehörenden Außenanlagen und deren Umstellung auf nachhaltige Pflegestrategien sind ein weiteres Arbeitsfeld. Ihre Erfahrungen zur Postfossilen Raumgestaltung finden Niederschlag in verschiedenen Forschungsprojekten und Publikationen. So war sie von 2017 bis 2020 Mitglied im Arbeitskreis Postwachstumsökonomien der Akademie für Raumentwicklung (ARL) sowie im Forschungsprojekt Soziale Orte. Seit 2023 gehört sie außerdem zum Kreis der Mentor*innen im Programm Neulandgewinner.

 

Publikationen

  • Quartiershöfe. Infrastrukturen für eine lokale und selbstermächtigende Daseinsvorsorge. In: Neu, C. (Hrsg.): Handbuch Daseinsvorsorge, 2022.
  • Instrumente der räumlichen Planung für ein Soziale-Orte-Konzept. Raumplanerische Expertise im Rahmen des BMBF-Projekts „Das Soziale-Orte-Konzept“. In: Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.): Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Göttingen 2020.
  • Das Bauhaus als Transformationsgestalter. Postwachstumsansätze in Ostdeutschland nach der Wende – zwischen falschem Wachstum und ungewolltem Nichtwachstum. In: Lange, B., Hülz, M., Schmid, B., Schulz, C. (Hrsg.): Postwachstumsgeografien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien, Bielefeld 2020.
  • Einen anderen Maßstab wagen. Kleinteilige Prozessgestaltung in der Raumplanung. In: oekom e.V. – Verein für ökologische Kommunikation/ Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg): Möglichkeitsräume. Raumplanung im Zeichen des Postwachstums, politische Ökologie, Band 160, München 2020.
  • Produktive Stadtlandschaft. Inwertsetzung von Stadtbrachen für einen erweiterten Energiebegriff, 2016.

 

Vorträge

  • Urbane Farm Dessau – die Stadtlandschaft produktiv machen. Jahrestagung RENN.mitte: 2021
  • Urban Gardening – Städtebau von Morgen. Bauhausfestival Staatstheater Darmstadt 2019
  • Bauhaus und Nachhaltigkeit. Ökologische Themen und Projekte am Bauhaus seit 1989 Workshop des Arbeitskreis Postwachstumsökonomien der ARL, 2019

Michèle Wohlang

Projektingenieurin
wohlang@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 489

Peter Biewer

Mitarbeiter Bauabteilung
biewer@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 327

Gloria Palatty Xavier

Volontärin Bauabteilung
xavier@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 329

Domenik Pasemann

Interimsleitung Kommunikation und Pressesprecher + Mitarbeiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
pasemann@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 236

Clara Kestel

Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
kestel@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 239‬

Alexandra Huth

Mitarbeiterin Jubiläumskommunikation
huth@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 233

Yvonne Tenschert

Grafikerin
tenschert@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 331

Oliver Klimpel

Leiter Kuratorische Werkstatt
klimpel@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 280
Biografie anzeigen

Oliver Klimpel leitet seit April 2022 die Kuratorische Werkstatt der Stiftung Bauhaus Dessau.

Als Gestalter und Kurator setzt er sich mit Geschichte und Methodik der Darstellungspolitik auseinander und untersucht problembehaftete Aspekte der Moderne und ihre öffentliche Wahrnehmung. In seiner hybriden Arbeit an der Schnittstelle von Design, Architektur und Kunst spielen die Effekte von Display und architektonischen Umgebungen auf erzählerische und publizistische Strategien genauso eine Rolle wie Formen alternativer institutioneller Praxis. Traditionelle Rollenvorstellungen in der Produktion visueller Kultur werden in Frage stellt.

Entwicklung und Realisierung internationaler Projekte mit Fokus auf Ausstellungsdesign, visuelle Identitäten, erweiterte Formen des Publizierens, (halb-) öffentliche Räume, u.a. Tate Modern, Haus der Statistik Berlin, Taipei Contemporary Art Center, Goethe-Institut.

Er ist Lehrbeauftragter für Design & Criticality an der Kunstuniversität Linz. Von 2008 bis 2015 war er Professor für System-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. 2022 erfolgte ein Ruf für die Professur Design and the Future an die Hochschule für Künste Bremen. Davor Lehrtätigkeiten an internationalen Kunsthochschulen und Universitäten, wie z.B. Central Saint Martins College of Art & Design, London College of Communication, Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität Köln sowie Jurymitglied der Brno Biennal 2016.

Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Diplom, 1997), am Central Saint Martins College of Art & Design London (PGDip, 1999) und am Royal College of Art London (MA RCA, 2000). Eigenes Designstudio von 1998 bis 2014 in London, danach Verlagerung der Praxis nach Berlin.

 

Publikationen

  • Ein Katzenbaum für die Kunst (Mitherausgeber und Autor), Kunsthaus Graz, 2022
  • Super (Herausgeber), Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 2015
  • The Visual Event – An Education in Appearances (Herausgeber), Spector Books, 2014
  • Applied Autonomy (Mitherausgeber neben Gerrit Gohlke und Svend Wennick), Künstlerhaus Bethanien, 2003

 

Ausstellungen

  • Co-Habitation, ARCH+ / Silent Green, 2021 (Ausstellungsdesign, kuratorischer Beitrag, mit Till Sperrle)
  • Memoires, in: T.A.H.C.T.E.&T.V., MoCA Museum of Contemporary Art Taipei, 2021 / Kuandu Art Biennial, 2020 (Ausstellungsbeteiligung, künstlerische Arbeit)
  • Kunst – Handwerk, 2020, Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig (Ausstellungsbeteiligung, Design, künstlerische Arbeit, mit Till Sperrle)
  • Lebendig im Kristall (I+II), Kunsthaus Graz, 2019 (Kurator)
  • Solid & Liquid, Brandenburgischer Kunstverein Potsdam / Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 2013 (Kurator)

Anne Schneider

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
schneider@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 263
Biografie anzeigen

Seit September 2016 arbeitet Anne Schneider als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Bauhaus Dessau und ist seit 2023 stellvertretende Leiterin der Kuratorischen Werkstatt. Ihr akademischer Hintergrund umfasst ein Studium der Bildenden Kunst und Kunstvermittlung in Leipzig, Halle und Bergen (Norwegen).

Im Rahmen ihrer Arbeit hat sie Ausstellungs- und Vermittlungsprojekte im Bereich zeitgenössische Kunst, Design und Architektur kuratiert und umgesetzt. Während ihrer Zeit als Bauhaus Agentin bei der Stiftung Bauhaus Dessau von 2016 bis 2020 setzte sie sich aktiv für offene, lebendige und diverse Museen ein. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin widmet sie sich der Entwicklung von Formaten und Positionen an der Schnittstelle von analoger und digitaler Vermittlungspraxis. Besonders interessiert sie sich für partizipative und künstlerisch-experimentelle Ansätze, die eine Vielzahl von Gesellschaftsgruppen einbeziehen. Das Betrachten und kritische Hinterfragen von Kulturinstitutionen als produktive Akteur*innen der Gegenwart, die ein möglichst breites Spektrum an Menschen adressieren und einbinden, stehen im Zentrum ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung.

Neben ihrer Tätigkeit als freie Vermittlerin, Kuratorin und Gestalterin hat sie mit verschiedenen Institutionen zusammengearbeitet, darunter Halle 14 e.V., die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, die Franckeschen Stiftungen und die Akademie der Bildenden Künste Berlin. Zudem war sie Mitbegründerin der Galerie Burg II und neben ihrer beruflichen Praxis als Lehrkraft an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle tätig.

Publikationen

  • Bauhaus Aktiv – 42 gestalterische Experimente und Übungen (Hg. Lea Argirov, Christin Deringer, Anne Schneider, Jutta Stein, Frank Tinius, Silke Wallstein, Illustration Doreen Ritzau, Verlag E.A. Seemann, 2022
  • Zeitschrift Bauhaus 12 – Habitat, Beitrag – Bauhaus aktiv/ Übungsserie, Verlag: Spector Books, Leipzig 2020
  • Bauhaus Agenten Publikation # 1 – ein Museum ist mehr als seine Ausstellungen (Hg. / Ed. Silke Feldhoff und Karin Kolb, Bauhaus Agenten Programm, Bauhaus Kooperation Berlin, Dessau, Weimar gGmbH, EINSATEAM, Berlin), 2018

 

Vorträge

  • Bauhaus Agenten Dessau – wir bauen das neue Museum, Vortrag und Projektvorstellung, Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt – Bauhaus Seminar, Halle (Saale) 2022
  • Bauhaus als Impuls – Vortrag und Projektvorstellung der kulturellen Vermittlungsarbeit der Kuratorischen Werkstatt, Jour Fixe, Studiengang Lehramt: Gestalten.Technik, Universität Mozarteum Salzburg, Salzburg/ Österreich 2022
  • BAUHAUS RELOADED 2-tägiges Workshopformat, Präsentation & Diskussionsformat | Programm Bauhaus Agenten, Jahreskonferenz # 3, Weimar 2019
  • Bauhaus vermitteln/ vom Supermarkt zum Baumarkt – von Materialübungen zu Gestaltungsprozessen, Pecha Kucha, Workshop, Präsentation mit Diskussionsrunde, Bauhaus Agenten Programm, Jahreskonferenz # 2, Dessau 2018

Jutta Stein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
stein@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 303
Biografie anzeigen

Jutta Stein ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kuratorischen Werkstatt mit Schwerpunkt Pädagogik und Vermittlung tätig. Ihr Fokus ist auf die Entwicklung und den Ausbau von Vermittlungsprojekten und kulturellen Bildungsangeboten der Stiftung Bauhaus Dessau gerichtet. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin entwickelt sie u.a. Formate an der Schnittstelle von analoger und digitaler Vermittlungspraxis. Teilhabeorientierung und Inklusion sind ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit.

Nach dem Studium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar begann Jutta Stein 1988 ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bauhaus Dessau.

Von 2002 bis 2015 leitete sie die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Bauhaus Dessau. Die Arbeitsschwerpunkte lagen neben der Kommunikation auch in den Bereichen Bildung, Tourismus und Vermittlung. So wurden unter ihrer Federführung u.a. die Bauhauswerkstätten für Kinder und Jugendliche etabliert und der IKEA-Bauhaussommer (Designer*innen in Residence-Programm und Sommerwerkstatt) am Bauhaus Dessau von 2013 bis 2015 konzipiert und durchgeführt.

Von 2015 bis 2020 hatte sie die Projektleitung des Bauhaus Agenten Programms an der Stiftung Bauhaus Dessau inne und setzte sich für ein offenes, lebendiges und diverses Museum ein.

 

Publikationen

  • Bauhaus aktiv: 42 gestalterische Experimente und Übungen, E. A. Seemann Buch- und Kunstverlag, 2022 (Hg. Stiftung Bauhaus Dessau; Konzept und Redaktion: Jutta Stein)
  • Bauhaus-Kinderbuch-Reihe (5 Ausgaben), E. A. Seemann Buch- und Kunstverlag, 2015-2019 (Hg. Stiftung Bauhaus Dessau; Konzept und Redaktion: Jutta Stein)

 

Vorträge

  • Ansätze, Möglichkeiten und Potentiale künstlerischer und kultureller Bildung in schulischen und außerschulischen Bereichen – Das Bauhaus Agenten Programm in Dessau, Zeitz im Rahmen der Initiative für ein Neues Europäisches Bauhaus, 2022
  • Agenten Talk, Konferenz Bauhaus Europa, 2021

Burghard Duhm

Mitarbeiter Konzept und Management Bühne
duhm@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 237

Clarissa Seidel

Mitarbeiterin Konzept und Management
seidel@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 283

Anne-Zora Westphal

Mitarbeiterin Konzept und Management
a.westphal@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 283

Lieselotte Schinzing

Mitarbeiterin für Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement
schinzing@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 264‬

Diane Hillebrand

Vermittlung
hillebrand@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 205‬

Leonie Fischer

Volontärin
fischer@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 234

Henning Seilkopf

Modellbauer

Holger Ziolkowski

Modellbauer

Dr. Werner Möller

Leitung Sammlung
moeller@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 224
Biografie anzeigen

Seit Juni 2022 ist Werner Möller Leiter der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau.

 

Zuvor war er stellvertretender Leiter der Kuratorischen Werkstatt. Im Kontext der IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 übernahm er die Bauherrenvertretungen der Stiftung für die Transformationen der Kaufhalle und des Tanzcafés am Bauhaus in die Bibliotheken des Bauhauses und der Hochschule Anhalt in Dessau sowie von Teilen des Industriedenkmals der ehemaligen Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in das Archiv der Sammlung. Hierbei lag sein Fokus auf der experimentellen Entwicklung und Etablierung von zukunftsfähigen partizipatorischen und kollaborativen Verfahren in den Schnittstellen von Planung, Nutzung, Gestaltung, Nachhaltigkeit und Vermittlung als Faktoren kultureller Produktion. Gleiches gilt für sein Mitwirken am Sachsen-Anhalt Projekt/ Neues Europäisches Bauhaus, wo er den Bereich Kulturelle Bildung leitet.

 

Nach seinem Studium der Bildenden Künste und der Geschichte der Moderne an der Philipps-Universität Marburg wurde ihm 1998 kumulativ der Doktortitel verliehen. 1991 erfolgte die Einladung an das Bauhaus Dessau. International ist seine Tätigkeit verknüpft mit regionalen und urbanen Partizipationsprojekten, Lehr- und Vortragstätigkeiten, u.a. in den Niederlanden (Rietveld-Academie Amsterdam, TU Delft, HNI Rotterdam), in Israel (Bezalel Academy of Arts and Design, Tel Aviv Museum of Art, Museum of Art Ein Harod, Technion Haifa) und in Mexico City (Universidad Anáhuac). Von 2000 bis 2004 war Werner Möller berufenes Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, Fachbereich Kultur und gehörte dem Gründungskreis der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen an.

 

Seit 2021 begleitet Werner Möller – neben seiner Tätigkeit für das Bauhaus Dessau – die Stiftung Friedliche Revolution in Leipzig in konzeptuellen und kuratorischen Fragen bei dem Wettbewerbsprozess für ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig.

 

Publikationen

  • Des meubles nouveaux pour un nouvel habitat: les „meubles standard“ de Marcel Breuer, in: Allemagne / Annes 1920 / Nouvelle Objectivé / August Sander“, Centre national d’Art et de culture Georges Pompidou, Paris, 2022, S. 60 ff.
  • Wie wohnen alte Menschen? in: Bauhaus – Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau 2020, 10. Jg., Ausgabe 12, S. 66 ff.
  • Ingolf Kern, Werner Möller und Kitty Kahane (Illustration), Alles Bauhaus? Eine fantastische Zeitreise mit Mia und Lucas, Carl Hanser Verlag in Zusammenarbeit mit der Bauhaus Kooperation, 2019
  • Statt Kunst und Technik: Die Volkswohnung. in: Öffentliche Gestaltungsberatung – Public Design Support 2011 – 2016, Jesko Fezer & Studio Experimentelles Design (hs), Berlin, 2016, S. 364 ff.

 

Vorträge

  • Speaker and Panelist about Bauhaus vs New European Bauhaus in the EU Session: The New European Bauhaus in Slovakia and the Czech Republic, Brno, 20 June 2023
  • Aquarell „§ 218“ von Carl Marx in der Reihe Aus der Vitrine, Bauhaus Museum Dessau, Januar 2023.
  • Speaker and Panelist of the EU Closing Session: 5th Just Transition Platform Meeting – Coal Regions in Transition virtual week and Carbon-intensive regions, 10-12 May 2022

Dr. Sylvia Ziegner

Leiterin Archiv
ziegner@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 120
Biografie anzeigen

Sylvia Ziegner ist seit Oktober 2011 Archivarin in der Stiftung Bauhaus, seit 2020 stellvertretende Bereichsleiterin der Sammlung und seit 2022 Archivleiterin. Sie ist für die Bearbeitung und Pflege des Kunstgutbestandes der Historischen Sammlungen sowie des Stiftungsarchives, deren Katalogisierung und Digitalisierung, die Mitarbeit an Projekten wie Ausstellungen, Publikationen, Leihverkehr, Kunstgutankäufen und Nutzer*innen- bzw. Erb*innenbetreuung zuständig.

Zuvor verantwortete Frau Ziegner bei startext Unternehmensberatung GmbH die Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und kund*innenspezifische Anpassung von Archivdatenbanksystemen. Ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Deutschen Fotothek (SLUB) und im Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg umfasste die Bearbeitung von Nachlässen. Im Vogtlandmuseum Plauen sowie im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg war sie ebenso für die wissenschaftliche Bearbeitung von Fotosammlungen autorisiert. Im Landesamt für Archäologie Dresden hat sie an der Ausstellung im neuen Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz mitgearbeitet. In den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kunstfonds, zählten die Bearbeitung und Pflege des Kunstgutbestandes, deren Katalogisierung und Digitalisierung sowie die Mitarbeit an Ausstellungs- und Publikationsprojekten zu ihren Aufgaben.

Entsprechend ihrer Dissertation Der Bildband „Dresden – eine Kamera klagt an“ von Richard Peter senior. Teil der Erinnerungskultur Dresdens im Fach Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg liegt ihr Interesse auch bei der Stiftung Bauhaus Dessau in der Fotogeschichte und Kunst der DDR.

Publikationen

  • Digitalisierungsprojekt in der Stiftung Bauhaus Dessau. In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Hg.): Archive in Sachsen-Anhalt, 2020, S. 75-77.
  • „Ich verfiel nicht dem Bauhausstil“. Das fotografische Werk von Hajo Rose. In: Görlitzer Sammlungen und Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Im Moment. Neue Forschungen zur Fotografie in Sachsen und der Lausitz, Tagungsband. Dresden, 2020, S. 90-103.
  • „Eine Kamera klagt an“ – nach Jahrzehnten immer noch? In: Dresdner Geschichtsverein (Hg.): Dresdner Hefte 141, 38. Jg., 2020, S.33-42.
  • Mit Lutz Schöbe: Von der Ankunft des Bauhauses im deutschen Wohnzimmer. Die Wohnung Müller in Dessau. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 32. Halle (Saale), 2020, S. 261 – 278.
  • Diverse Katalogbeiträge In: Lutz Schöbe, Wolfgang Thöner, Claudia Perren (Hg.): Bauhaus Dessau. Die Sammlung (Edition Bauhaus). Bielefeld/Berlin 2019.

Vorträge

  • Schlichte Eleganz? Das Gebäude des Instituts für Kortiko-Viszerale Pathologie und Therapie in Berlin-Buch von Franz Ehrlich, Bauhaus Dessau, 2022
  • Der Armlehnstuhl ti 244 von Josef Albers, Bauhaus Dessau, 2020
  • Ich verfiel nicht dem Bauhausstil“. Das fotografische Werk von Hajo Rose. “Im Moment. Neue Forschungen zur Fotografie aus Sachsen und der Lausitz“, Tagung der Görlitzer Sammlungen, Kulturhistorisches Museum und Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, in Görlitz, 2018
  • „Eine Wüste grotesker Ruinen“ / Der Fotograf Richard Peter sen. und sein Bildband Dresden – eine Kamera klagt an. Ausstellung „Desaster des Krieges. Von Francisco de Goya bis Robin Hinsch“ Anhaltische Gemäldegalerie, Orangerie beim Schloss Georgium, Dessau, 2017
  • Der Toilettentisch der Dame aus der Einrichtung Müller, Dessau. Mit Lutz Schöbe, Bauhaus Dessau, 2017

Torsten Blume

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
blume@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 219
Biografie anzeigen

Seit 1994 ist Torsten Blume wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bauhaus Dessau, zunächst im Bereich Werkstatt und seit 2014 im Bereich Sammlung. Blume studierte Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Die Reflexion und Aktualisierung von Bühnenexperimenten der Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts und am historischen Bauhaus bilden seit 2006 das Zentrum seiner Arbeit. Dazu entwickelt er Publikationen und Ausstellungen sowie experimentelle und pädagogische Projekte. So arbeitet er seit 2017 im Programm Bauhaus Open Stage Studio u.a. mit der Hochschule Anhalt Dessau, der Kuwasawa Design School Tokyo, dem Paju Typography Institute (PaTI) Seoul, der University of the Arts London, dem Illinois Institute of Design Chicago an einer Aktualisierung der Pädagogik der historischen Bauhausbühne im Sinne einer performativen Architektonik bzw. als Denk- und Leibesübungen für Gestalter*innen. 2022 entwickelte er in Kooperation mit der Companie Hedwig Dances Chicago die Tanzperformance „META/MOR/PHOS – A Triadic Fiction“, die im September 2022 in Dessau und im April 2023 in Chicago Premiere feierte.

Weiterführende Informationen

Publikationen

  • Die Bauhausbühne der Frauen. in: Isa Rosenberger, Schatten, Lücken, Leerstellen, Verlag für moderne Kunst Wien, 2023 (Hg. / Ed. Andreja Hribernik, Barbara Steiner, Alexandra Trost).
  • Triadic Fictions – A Project Documentation, Anhalt University Dessau and Bauhaus Dessau Foundation, 2023 (Hg. / Ed.: Torsten Blume, Matthias Lipeck).
  • Xanti Schawinsky’s Stage Studies – From the Bauhaus to Black Mountain College. in: Black Mountain College as Multiverse, Kettler Verlag Dortmund 2022 (Hg. / Ed.: Arnold Dreyblatt, Petra Maria Meyer).
  • Xanti Schawinsky – Bühnenkünstler und Performer. in: Xanti Schawinsky – Vom Bauhaus in die Welt. in: Dt. Kunstverlag Berlin 2021 (Hg. / Ed.: Torsten Blume, Annegret Laabs).
  • Friedrich Kiesler and the Bauhaus. in: Frederick Kiesler: Face to Face with the Avant-Garde: Essays on Network and Impact, Kiesler Stiftung Wien 2020.

Vorträge

  • Triadic Fictions: Oskar Schlemmer´s Triadic Ballet as an experimental arrangement and unfinished project. Ruth Page Center of the Arts Chicago, April 15th 2023
  • Lux Feinbinger als Maler, Podiumsgespräch mit Conrad Feininger zur Eröffnung des Zwischenspiels „Der Mann, der Donnerstag war. T. Lux Feininger“, Bauhaus Museum Dessau, 20.10.2022 
  • László Moholy-Nagy: Sport am Bauhaus / Licht-Raum-Modulator in der Reihe Aus der Vitrine, Bauhaus Museum Dessau, Juni 2022 / Juli 2020

Dr. Andreas Butter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
butter@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 344

Dr. Theresia Ilchmann

Mitarbeiterin Organisation und Projektmanagement Sammlung
ilchmann@bauhaus-dessau.de
‭+49 340 6508 – 309‬

Rüdiger Messerschmidt

Restaurator
messerschmidt@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 112 oder – 491

Kathrin Kolleck

Bibliothekarin
kolleck@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 121

Catrin Brandt

Mitarbeiterin Bibliothek
brandt@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 214

Steffen Schröter

Mitarbeiter Bildarchiv
schroeter@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 267

Tobias Tietze

Mitarbeiter Archiv
tietze@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 495

Holger Lemme

Verwaltungsleiter
verwaltungsleitung@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 400
Biografie anzeigen

Im März 2022 hat Holger Lemme die Position als Verwaltungsleiter der Stiftung Bauhaus Dessau übernommen.

Nach dem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Anglistik und Psychologie an der Universität Leipzig war er für die Dow Olefinverbund GmbH an den Standorten Schkopau und Horgen/ Schweiz, zuletzt als Senior Public Affairs Leader, tätig. Berufsbegleitend studierte er Umweltmanagement und Umweltrecht an der Universität Lüneburg. Danach arbeitete er als Studienleiter Arbeit und Wirtschaft an der Evangelischen Akademie Thüringen und übernahm zeitweise die kommissarische Akademieleitung. Parallel dazu war er Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Lemme war stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Evangelische Akademie Thüringen und engagiert sich für Kinder- und Jugendbildung im Villa Jühling e.V.

Publikationen

  • Von Scheinriesen und zarten Pflänzchen, in: Traugott Jähnichen, Priorität für die Arbeit, Lit-Verlag Münster, 2021 (Hg. Traugott Jähnichen, Roland Pelikan, Sigrid Reihs, Johannes Rehm)
  • Kommunikation, Mitarbeiterin und Mitarbeiter, in: Nicole Beckmann, 7×7 Morgenbriefing für Führungskräfte, Kreuz-Verlag, Freiburg i. Br., 2019 (Hg. Nicole Beckmann, Renate Fallbrüg, Jochen Gerlach, Thomas Löffler, Peter Lysy)

Juliane Schulze

Justiziarin
Biografie anzeigen

Juliane Schulze ist seit März 2023 als Justiziarin für die Stiftung Bauhaus Dessau tätig.

Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in der Kultur bei der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt studierte sie Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig und absolvierte das Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Dresden. Anschließend arbeitete sie für verschiedene Großkanzleien, zuletzt als Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Prozessführung.

Jeannette Weigel

Sachbearbeiterin Verwaltungsleitung

Cornelia Voigtländer

Sachbearbeiterbeiterin Personal und Organisation

Astrid Koppe

Sachbearbeiterin

Susanne Mittmann

Mitarbeiterin Veranstaltungs- und Projektmanagement
vermietung@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 228

Michael Fink

Systemadministrator

Gaston Palme

Mitarbeiter Systemadministration

Besucher*innen-Service

Kerstin Bittner

Leiterin Besucher*innen-Service und Tourismus
service@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 250

Michael Stolz

Fremdsprachensekretär

Ralf Glockemeier

Mitarbeiter Besucher*innen-Service

Nicole Prag

Mitarbeiterin Besucher*innen-Service Gruppenführungen
besuch@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 251

Constanze Sachse

Mitarbeiterin Besucher*innen-Service Gruppenführungen
besuch@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 251

Diana Schmidt

Mitarbeiterin Besucher*innen-Service Gästehaus
unterkunft@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 318

Mario Täsch

Mitarbeiter Besucher*innen-Service

Finanzen

Beate Uhrig

Leiterin Finanzen
finanzen@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 242

Gabriele Albrecht

Sachbearbeiterin Kasse

Anja Vellguth

Sachbearbeiterin Entgelte und Reisekosten

Marlis Krause

Mitarbeiterin Finanzen

Katja Prophet

Mitarbeiterin Finanzen

Stefan Streuber

Sachbearbeiter Zuwendungs- und Projektcontrolling

Liegenschafts- und Objektmanagement

Konstantin Loth

Leiter Liegenschafts- und Objektmanagement
liegenschaften@bauhaus-dessau.de
+ 49 340 6508 – 340

Mandy Berner

Sachbearbeiterin Liegenschafts- und Objektmanagement

Sebastian Czerny

Techniker

Andre Johaé

Techniker

Marcus Wozny

Veranstaltungstechniker / Hausmeister

Ivo Kriese

Techniker

Jens Lütje

Hausmeister

René Wollschläger

Hausmeister

Peter Langer

Hausmeister

Michael Schüler

Hausmeister