musica magnetica

musica magnetica

Die Geschichte der elektronischen Musik ist mindestens so alt wie die des Bauhauses. Die heute noch gespielten frühen elektronischen Instrumente – das Theremin, die Ondes Martenot und das Trautonium – wurden zwischen 1919 und 1930 entwickelt. Später folgten Hammond-Orgel und Synthesizer, heute erzeugen Computer Musik. Der Abend beleuchtet die Kompositionen von Paul Arma, der 1931/32 die musikalische Arbeit im Bauhaus Dessau kuratierte.

Eine Veranstaltung des Anhaltischen Theaters Dessau im Rahmen von „Raum für Klang. Neue Musik im Bauhaus Museum“. Mit Werken von Paul Arma, Claudio Santoro, Yana Shliabanska u. a. Lichtinstallation: Guido Petzold

Weitere Veranstaltung