Study Rooms 2025: Learning Environments

Study Rooms 2025: Learning Environments

„Wenn wir über eine ökologische Erneuerung, über eine Heilung des Landes nachdenken, sollten wir auch über eine neue Erzählung nachdenken.“ ( Robin Wall Kimmerer)

Die Bauhaus Study Rooms 2025 widmen sich Ansätzen eines Umweltdenkens im Design. Gemeinsam mit Partner*innen lädt die Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau dazu ein, die Bedeutung des Wissens von der Natur sowie der Wahrnehmung ihrer Zerstörung für Praktiken der Gestaltung zu diskutieren. In Vorträgen, Präsentationen, Workshops und Gesprächen werden Designpraktiken und Gestaltungskonzepte vorgestellt, die Wege für eine umweltgerechtere Zukunft erproben.

Das Bauhaus sowie die teils in Nachfolge gegründeten Gestaltungsschulen der Nachkriegsmoderne haben durch die Forcierung einer auf Wachstum und technischem Fortschritt basierenden Produktionskultur zur Ausbeutung der Ressourcen der Erde beigetragen. Gleichzeitig fanden frühe Umweltbewegungen mit ihrer Kritik an diesen Fortschrittsmodellen und den damit verbundenen Gefährdungen der Natur ihre Resonanz auch in Architektur und Gestaltung. Sammlungen und Archive bewahren Erinnerungen an Ansätze, bei denen Natur zum Vorbild für Gestaltung wird oder gestalterische Praktiken sich von Naturbetrachtungen leiten lassen. Zugleich sind diese wissensproduzierenden Speicher selbst spezifische Ökosysteme: Das betrifft deren klimatische Verhältnisse, Konservierungspraktiken und Ordnungsmuster, die es heute zu befragen gilt.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten zur Klimakrise diskutieren die Bauhaus Study Rooms 2025 die Frage, welche Relevanz historische Ansätze für die Gegenwart haben und was Gestalter*innen von der Natur lernen können. Welche alternativen Erzählungen, gestalterischen Praktiken und Formen des Wissens jenseits von Aneignung und Unterwerfung gehen damit einher? „Learning Environments: In the Workshop of Nature“ betrachtet inklusive und regenerative Ansätze, bei denen die Interdependenzen und das Zusammenspiel menschlicher und nicht-menschlicher Lebewesen sowie lebender und nicht-lebender Entitäten in den Fokus rücken und Konzepte von Fürsorge, Empathie oder Symbiose zentral werden.

Sprache: Englisch

Fr, 24. Oktober 2025
// Bauhaus Museum Dessau

11 – 11:15 Uhr
Begrüßung + Einführung
Regina Bittner, Vera Lauf

11:15 – 12 Uhr
Vortrag
Activating Architectural Archives, Writing Environmental Histories
Kim Förster

12 – 13:30 Uhr
Roundtable 1
Empathy + Care
Lilo Viehweg (Moderation), Valena Ammon, Randi Rojas Díaz, Elena Falomo, Alexandra Liakhavets, Hira Rasool

13:30 – 14:30 Uhr
Mittagspause

14:30 – 15 Uhr
Workshop-Präsentation
Weaving Scales
Iva Rešetar / Bastian Beyer mit Studierenden des COOP Design Research Programms

15 – 16:30 Uhr
Roundtable 2
Co-Existing /Co-Habitation
Mara Trübenbach (Moderation), Jabili Sirineni, Alina Paias, Lily Chishan Wong

16:30 – 17 Uhr
Kaffeepause

17 – 18:30 Uhr
Impulsvortrag + Film
Ursula Biemann „Forest Mind“ (2021)
Etienne Turpin (Einführung)

18:30 – 21 Uhr
Essen + Trinken von der Urbanen Farm


Sa, 25. Oktober 2025
// Bauhaus Museum Dessau

10 – 10:30 Uhr
Führung durch die Ausstellung
Bauhaus Ecologies
Regina Bittner, Vera Lauf

10:30 – 11 Uhr
Studio Zagreb
Ecologies of Absence: Learning from Fragments
Nikola Bojić, Ivan Skvrce, Marko Tadić (Mentoren), Helena Birin, Leonarda Budak, Marija Jakupanec, Jura Momčilović, Klara Moslavac, Mihaela Spiegl, Tonka Sušec, Sara Trlek, Majda Vukalović, Nika Zdunić

11 – 12:30 Uhr
Paneldiskussion
Collection Ecologies
Catarina Madruga (Moderation), Regina Bittner, Vera Lauf, Vesna Meštrić, Cvetka Požar, Maja Vardjan

Valena Ammon, Bastian Beyer, Regina Bittner, Nikola Bojić, Randi Rojas Díaz, Elena Falomo, Kim Förster, Vera Lauf, Alexandra Liakhavets, Catarina Madruga, Vesna Meštrić, Alina Paias, Cvetka Požar, Hira Rasool, Iva Rešetar, Jabili Sirineni, Ivan Skvrce, Marko Tadic, Mara Trübenbach, Etienne Turpin, Maja Vardjan, Lilo Viehweg und Lily Chishan Wong.

In Kooperation mit MAO – Museum of Architecture and Design, Ljubljana; MSU – Museum of Contemporary Art, Zagreb; Anhalt University of Applied Sciences, Dessau; Cluster of Excellence Matters of Activity, Humboldt University Berlin; ALU – Academy of Fine Arts, Zagreb