Teile eines leuchtend roten Kaffee- und Essgeschirrs aus Resopal, von Christian Dell 1929 entworfen und von der Firma H. Römmler AG hergestellt, stellen den Ausgangspunkt dieses Abends mit dem Materialschwerpunkt Kunststoff dar.
In den späten 1920er und frühen 1930er Jahren setzt in Deutschland der Beginn des Kunststoffdesigns ein. Die Firma H. Römmler AG in Spremberg stellt ab 1929/1930 Resopal – zunächst unter der Bezeichnung Alboresin – her.
Der Gestalter Christian Dell war am Bauhaus in Weimar von 1922 bis 1925 Werkmeister der Metallwerkstatt. Juliane Aleithe, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Bauhaus Dessau, wird darüber sprechen, welche Rolle die vielversprechenden Kunststoffe am Bauhaus in Dessau spielten und welche Bedeutung das Material in der Nachkriegszeit hatte. Debatten des Recyclings und Ansätze zu neuen Kunststoffen verdeutlichen die Ambivalenz des innovativen Materials.
Sprache: Deutsch