Aus der Vitrine: Ziegel

Aus der Vitrine: Ziegel

An jedem zweiten Mittwoch im Monat (Feiertage und Schulferien ausgenommen) wird ein Objekt das im Bauhaus Museum Dessau ausgestellt ist von internen oder externen Expert*innen genauer betrachtet: Welche Geschichten verbinden sich mit dem Exponat? Wie ist es entstanden? Was hat es erlebt? Was verbindet uns mit ihm?

Gestapelte Hohlziegel und unverputzte Backsteinwände sind die Hauptmotive dieser Aufnahme, die Walter Peterhans 1928/29 auf der Baustelle der Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau gemacht hat. Das Foto dokumentiert damit nicht nur den Hauptbaustoff dieses ikonischen Bauhaus-Gebäudes und Weltkulturerbes. Es relativiert auch exemplarisch die gängige Vorstellung von der Moderne als dem Zeitalter von Glas, Beton und Stahl. In allen Bauhausbauten – mit Ausnahme des Stahlhauses – stehen Ziegel, Blocksteine und Zement nebeneinander.

Ausgehend von dem Foto aus Bernau spüren Diplom-Ingenieurin Jeannette Kwast und Werner Möller, Stiftung Bauhaus Dessau, in der Veranstaltung „Aus der Vitrine“ den unterschiedlichen Facetten des Backsteins in den Dessauer Bauhausbauten nach und führen so in das Bauhaus-Jubiläum ein.

Sprache: Deutsch