![Trinkhalle von der gegenüberliegenden Straßenseite fotografiert. Davor steht eine Straßenlaterne an der eine Leiter und ein Fahrrad lehnen.](https://bauhaus-dessau.de/wp-content/uploads/2023/09/SBD_I-36305_27502-1600x1023.jpg)
© Stiftung Bauhaus Dessau (I 36305)
Der weiße Bau mit dem markanten Dach kragt aus der zwei Meter hohen Mauer aus, die das Wohnviertel der Bauhaus-Meister im Osten umschließt. Hinter der Mauer, im Garten des Hauses Gropius, ist die Trinkhalle nicht zu sehen. Die Idee stammte von Ludwig Mies van der Rohe, die Bauzeichnung fertigte jedoch sein Schüler Eduard Ludwig. Eine raffinierte Detaillösung zeigte die Öffnung zur Straße hin: Das ursprünglich aus Stahl gefertigte Fenster lief auf Rollen und konnte so komplett in der Wand verschwinden.
Den Krieg überdauerte die Trinkhalle weitestgehend unbeschadet. 1970 wurde sie abgerissen und durch einen Zaun ersetzt.
![Trinkhalle aus der Nähe fotografiert. Das hervorstehende Dach beschattet die Vorderseite.](https://bauhaus-dessau.de/wp-content/uploads/2023/09/SBD_I-36303_5726-1600x1100.jpg)
© Stiftung Bauhaus Dessau (I 36303)