Die Stiftung Bauhaus Dessau beteiligt sich entsprechend ihres Auftrags, die Botschaft der Bauhausidee in die Zukunft zu tragen, als einer von sechs Konsortiumspartnern am Reallabor ZEKIWA Zeitz mit mehreren Arbeitspaketen. Dabei handelt es sich um ein Modellvorhaben des Landes Sachsen-Anhalt für das Neue Europäische Bauhaus (NEB). Das Vorhaben ist entsprechend der Förderprogramme der EU auf den Zeitraum bis Ende 2027 begrenzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den zentralen Fragen der Gestaltung des gesellschaftlichen Strukturwandels und den damit verbundenen kulturellen Transformationen sowie deren struktureller und methodischer Modellhaftigkeit für andere Regionen. Im Kontext des Green Deal soll mit dem Reallabor in der von massiven Strukturbrüchen gezeichneten Stadt Zeitz im Mitteldeutschen Braunkohlerevier prototypisch ein inklusiver und klimagerechter Stadtumbau befördert werden. Die Kürzel ZEKIWA steht dabei für das Areal und das Industriedenkmal der ehemaligen, legendären Zeitzer Kinderwagen Fabrik.
Für dieses spannende Projekt sucht die Stiftung Bauhaus Dessau zum 1.06.2025, befristet bis zum 31.12.2027 drei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen als Bauhaus-Agent/innen (m/w/d), die als engagierte Expert/innen künstlerischer Vermittlungsprozesse die Stiftung Bauhaus Dessau in diesem Outreach-Programm unterstützen.
Als Bauhausagent/in initiieren Sie spannende Bildungs- und Vermittlungsarbeit mit Schüler/innen, Lehrenden, Eltern und außerschulischen Lernorten. Mit Ihrem künstlerischen oder kulturvermittelnden Hintergrund und Ihrer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen tragen Sie aktiv dazu bei, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg und im Zeichen des Green Deal als fortlaufenden, zukunftsorientierten Prozess positiv in der Gesellschaft zu vermitteln und zu verankern.
In dieser Aufgabe gestalten Sie den inklusiven und klimagerechten Stadtumbau in der traditionsreichen Stadt Zeitz im Mitteldeutschen Braunkohlerevier mit – stets unter den Maßgaben von Inklusion, Nachhaltigkeit und Ästhetik.