14:30 Uhr
Historisch-naturwissenschaftlicher Dialog:
Torsten Blume, Stiftung Bauhaus Dessau und Daniel Hans Rapoport, Universität zu Lübeck
Warum sind in der Metallwerkstatt des Dessauer Bauhauses Stahl und Aluminium die bevorzugten Metalle gewesen? Inwieweit hat man sich im Unterricht und der Werkstattarbeit mit der Herkunft und Beschaffenheit dieser Materialien beschäftigt? Ging es nur um Kunst und Technik, sondern auch um Wissenschaft? Warum waren die Bauhäusler*innen so metallbegeistert, dass sie 1929 ein „Metallisches Fest“ feierten und als „Stahlstuhlmenschen“ in Metall tanzen wollten? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich der historisch-naturwissenschaftliche Dialog von Torsten Blume und Daniel Hans Rapoport.
15:30 – 17:30 Uhr
Workshop: Bauhaus Dessau aktiv – Materialkunde
Offenes Workshopangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Anne Schneider, Jutta Stein und Moritz Appich
Im Workshop werden Materialien der Moderne sinnlich erlebbar. Die Teilnehmenden experimentieren mit Form, Farbe, Klang und Haptik – Materialien zeigen sich dabei als wandelbar, dynamisch und voller Geschichten. Gemeinsam mit Anne Schneider, Jutta Stein und Moritz Appich entstehen neue Verbindungen und Perspektiven.
Das offene Workshopangebot lädt alle Interessierten dazu ein, den Materialien der Moderne „An die Substanz“ zu gehen. Unsere Wahrnehmung von Materialien ist individuell: Sie prägen unsere Umwelt und beeinflussen unser Erleben – sei es durch Akustik oder Beleuchtung eines Raumes oder die Haptik eines Gegenstandes. Das Vermittlungsprogramm der Stiftung Bauhaus Dessau setzt auf experimentelle und inklusive Formate. Es eröffnet Möglichkeiten, über gewohnte Wahrnehmungsmuster von Umwelt und Gestaltung hinauszutreten, andere Perspektiven zu entdecken und die Gestaltungsideen hinter dem Bauhaus-Erbe neu zu betrachten.
Eine Kooperation zwischen der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Mies van der Rohe Haus Berlin