Feierlicher Jubiläumsauftakt
ab 18 Uhr
>> Bauhausgebäude
Das Programm zum Jubiläumsauftakt, gefördert von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, geht von den Materialerkundungen des historischen Bauhauses und dessen Experimenten mit Raum, Körper, Bewegung und Material aus. Dafür wurden zeitgenössische Künstler*innen eingeladen, sich mit diesen Aspekten des Bauhaus-Erbes zu befassen. Im Erproben, Tasten, Fühlen, Experimentieren untersuchen sie körper- und bewegungsformende sowie raumentwerfende Materialitäten. Die menschliche Stimme wird als kompositorisches Material und das Medium Film in seiner materiellen Beschaffenheit erforscht.
Für die gestalterische Verbindung der Bauhausbühne mit den Werkstätten und deren Materialexperimenten stehen die sogenannten Materialtänze: Metall-, Glas-, und Stäbetanz. Erarbeitet zwischen 1926 und 1929 waren diese Bestandteil von Oskar Schlemmers Unterrichtskurs „Der Mensch“. Die Performer*innen Isabell Schad und Manuel Lindner setzen Schlemmers festen geometrischen und mechanischen Formen organische Materialien wie Äste, Zweige oder Blätter sowie große bewegliche Kissen entgegen. Sie interessieren sich für die zyklischen Prozesse und die durch Bewegung ausgelösten Veränderungen in den Materialitäten. Joana Tischkaus Neuinterpretation der Materialtänze widmet sich aus einer Schwarzen deutschen Perspektive dem asymmetrischen Verhältnis verschiedener Erinnerungskulturen. Bei Mike Dele Dittrich Frydetzki und Raiko Sánchez wird die Fähigkeit zu intimer Kooperation zum Material ihrer Performance.
Kurzfilme – der S-Tanz aus den Farbenlichtspielen von Ludwig Hirschfeld-Mack, 1923/2000, Opus 3 von Walter Ruttmann / Lore Leudesdorff, 1924, das Spiel der Muscheln von Alfred Ehrhardt, 1956/59 und ein Ausschnitt aus den Reflektorischen Farblichtspielen von Kurt Schwerdtfeger/Rudolf Jüdes, 1922/68 – zeigen, wie das Medium Film in seiner materiellen Beschaffenheit selbst ins Zentrum der künstlerisch-filmischen Aufmerksamkeit rückt.
Der italienische Komponist und Musiker Piero Mottola bringt mit Voices of Bauhaus ein komplexes Stimmenorchester zur Uraufführung. Das Stück ist als emotionaler Spaziergang konzipiert, der Bilder, Geschichten und Emotionen assoziiert. Ihm liegen Aufnahmen von 43 Stimmen zugrunde, von Menschen, die am Bauhaus arbeiten oder eine Beziehung zum Bauhaus haben. Uraufgeführt wird Voices of Bauhaus vom Extra-Chor des Anhaltischen Theaters unter Leitung von Sebastian Kennerknecht, der Solistin Marina Drobyshevskaya und dem Bariton Alexander Argirov.

Stiftung Bauhaus Dessau (I 36922) / Miteigentümer: Bundesrepublik Deutschland. Erworben mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland, der Kulturstiftung der Länder, des Landes Sachsen-Anhalt und von Lotto Sachsen-Anhalt. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Material-Previews zum Jubiläumsauftakt
Die Bauhausbauten in Dessau wurden als Ausdruck einer neuen Architektur gefeiert – nicht zuletzt aufgrund der Materialien, aus denen sie bestehen. Zum Auftakt des Jubiläums An die Substanz. Bauhaus Dessau 100 können Sie sich mit uns auf die Spuren des Materials begeben, die Orte der im Jubiläumsjahr geplanten Ausstellungen und weitere interessante Bauten in Dessau kennenlernen.
Die Material-Previews sind kostenlose Kurzführungen. Ein Freiticket kann über unseren Ticketshop gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie für Angebote im Bauhausgebäude ein reguläres Tagesticket benötigen.
Beton + Glas
5. 9. 2025, 11:30 + 13 Uhr
>> Bauhausgebäude
Gropiusallee 38
Start Besucher-Zentrum
Metall + Schlacke
5. 9. 2025, 14 + 15:30 Uhr
>> Stahlhaus + Haus Anton in Dessau Törten
Start am Stahlhaus, Südstraße