Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Leitung der Akteurswerkstatt (m/w/d) im Reallabor ZEKIWA Zeitz

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Leitung der Akteurswerkstatt (m/w/d) im Reallabor ZEKIWA Zeitz

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Leitung der Akteurswerkstatt (m/w/d) im Reallabor ZEKIWA Zeitz
c
Miriam Metz, ZEKIWA.27 (Ausschnitt)
© Miriam Metz

Die Stiftung Bauhaus Dessau beteiligt sich entsprechend ihres Auftrags, die Botschaft der Bauhausidee in die Zukunft zu tragen, als eine von sechs Konsortiumspartnern am Reallabor ZEKIWA Zeitz mit mehreren Arbeitspaketen. Dabei handelt es sich um ein Modellvorhaben des Landes Sachsen-Anhalt für das Neue Europäische Bauhaus (NEB). Das Vorhaben ist entsprechend der Förderprogramme der EU auf den Zeitraum bis Ende 2027 begrenzt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den zentralen Fragen der Gestaltung des gesellschaftlichen Strukturwandels und den damit verbundenen kulturellen Transformationen sowie deren struktureller und methodischer Modellhaftigkeit für andere Regionen. Im Kontext des Green Deal soll mit dem Reallabor in der von massiven Strukturbrüchen gezeichneten Stadt Zeitz im Mitteldeutschen Braunkohlerevier prototypisch ein inklusiver und klimagerechter Stadtumbau befördert werden. Die Kürzel ZEKIWA steht dabei für das Areal und das Industriedenkmal der ehemaligen, legendären Zeitzer Kinderwagen Fabrik.

Die Stiftung Bauhaus Dessau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2027, eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Leitung der Akteurswerkstatt (m/w/d).

Zur Vorbereitung der konkreten Umsetzung verschiedener Konzepte dient die Akteurswerkstatt der Erprobung prototypischer Versuchsanordnungen und Testfelder einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Zwischennutzungen und die Sichtbarmachung von Aktivitäten im Raum sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit. Als Leiter/in der Akteurswerkstatt steuern Sie die Akteurswerkstatt in ihrer Gesamtheit und in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen der Stiftung Bauhaus Dessau sowie den Kooperationspartnern der Hochschule Anhalt. Sie definieren Arbeitsziele und legen Aufgaben und Prioritäten in den einzelnen Arbeitsphasen fest. Sie verknüpfen die Arbeit der Akteurswerkstatt mit den Aktivitäten des Gesamtvorhabens im ZEKIWA-Areal (planerisch, baulich und im Bereich der kulturellen Transformation und Bildung) und entwickeln Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der Projektziele.

  • Erarbeitung der konzeptionellen und wissenschaftlichen Grundlagen für die Realisierung der Akteurswerkstatt mit den zuständigen Mitarbeiter:innen und Partner*innen
  • Einbringen fachlicher Expertisen zur Gestaltung der Akteurswerkstatt als Beteiligungsverfahren der nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung
  • Wahrnehmen von Leitungs- und Führungsfunktion für bis zu zwei Mitarbeitenden im Arbeitspaket Akteurswerkstatt für Koordination und Künstlerische Interventionen
  • Verantwortung für die übergreifende Organisation, Koordination und Durchführung inkl. Aufgabenverteilung
  • Planen der wirtschaftlichen, effizienten und fristgemäßen Aufgabenerfüllung einschließlich der Arbeitsabläufe und Personalplanung
  • Überwachung der Budgetierung der Vorhaben, der Mittelverwendung sowie der Einwerbung von Fördermitteln zur Fortsetzung von ausgewählten Projekten nach Abschluss des Förderzeitraums
  • Überwachen der Vertragsgestaltung zur Bindung externer Dienstleister, Überwachen der Erfüllung der vertraglichen Leistungen und ggf. deren Abnahme
  • Überwachen der Nachbereitung und Evaluierung der Projekte sowie des Erstellens von Sachberichten und Verwendungsnachweisen
  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in den Fachbereichen Städtebau, Raumplanung, Regionalentwicklung, Geographie oder ähnlich ausgerichteten Fachbereichen
  • Nachgewiesene Erfahrungen in nachhaltiger Raumentwicklung, Reallaboren und transformativer Planung sowie der Leitung und Gestaltung kollaborativer Prozesse
  • Kenntnisse in der außenwirksamen Kommunikation und Moderation von Vorhaben und Projekten
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Fördermittelgebern, Kommunen und Institutionen (des Landes Sachsen-Anhalt) und den damit verbundenen Bedingungen
  • Erfahrungen bei der prüfsicheren Erstellung von Sachberichten und Verwendungsnachweisen
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Sicherer Umgang mit der Standard-Software MS Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook); mit Softwareanwendungen für Bildbearbeitung, Layout, wünschenswert Kenntnisse im Umgang mit Desktop-Publishing (wie Adobe Photoshop und InDesign); WordPress; macOS; iOS; Android
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Eine spannende, zukunftsweisende Aufgabe mit großem Gestaltungsspielraum
  • Die Möglichkeit, innovative Ansätze für den Strukturwandel – insbesondere im Kontext des Green Deal und des Kohleausstiegs – aktiv mitzugestalten
  • Zusammenarbeit in einem kreativen und engagierten Team, das Inklusion, Nachhaltigkeit und Ästhetik lebt

Die Arbeitszeit beträgt 10 Stunden wöchentlich verteilt auf zwei zusammenhängende Arbeitstage Teilzeit), ggf. auch am Wochenende oder am Abend. Es besteht die Möglichkeit zu mobiler Arbeit.

Die Vergütung erfolgt entsprechend der Voraussetzungen nach E 13 TV-L. Darüber hinaus bieten wir attraktive Nebenleistungen wie betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen.

Ihr Arbeitsplatz befindet sich in Zeitz (Sachsen-Anhalt).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 08.08.2025. Bitte senden Sie diese ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer PDF-Datei bis 10 MB) an:
bewerbung@bauhaus-dessau.de
Stiftung Bauhaus Dessau, Verwaltungsleitung, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau.

Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzung der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht. Anerkannt Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir weisen Sie daraufhin, dass mit Ihrer Bewerbung Ihre personenbezogenen Daten durch uns erhoben und verarbeitet werden. Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt nach den datenschutzrechtlichen Regelungen der am 25.05.2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Voigtländer, Abt. Personal, unter der Telefon-Nr. +49 340 6508 – 310 gern zur Verfügung.