Video 1
Flugblatt „Der Bauhausspuk“: Deutsches Kunstarchiv, Nachlass Grote, 1355-0003 a und b; Evangelisches Vereinshaus: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Sammlung Schade; Louis Held, Porträt von Walter Gropius, um 1922: Bauhaus Archiv Berlin; Klubsessel mit Eisengarnbespannung, Prototyp von Marcel Breuer: Stiftung Bauhaus Dessau (I 46242/1-2) / Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-Museum (Dauerleihgabe aus Privatbesitz) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan; Marianne Brandt: Deckenleuchte mit Holzfassung, 1925 (Foto Lucia Moholy): Stiftung Bauhaus Dessau (I 20103 F) / © (Moholy, Lucia (geb. Schulz)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Deckenleuchte von Max Krajewski im Bauhausgebäude in Dessau, um 1926: Stiftung Bauhaus Dessau (I 46217/1-2) / Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-Museum (Dauerleihgabe aus Privatbesitz) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan; Bauhausgebäude Weimar, Außenansicht: Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Daniel Siemer, 2005; Luftbild, Blick in die Leopoldstraße (heute Ferdinand-von-Schill-Straße): Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Sammlung Schade; Rathaus Dessau: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Porträt Franz von Hoesslin: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Porträt Heinrich Peus: Österreichische Nationalbibliothek, digitales Archiv (gemeinfrei); Porträt Hugo Junkers: gemeinfrei; Porträt Fritz Hesse: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Porträt Ludwig Grote: Deutsches Kunstarchiv, Nachlass Grote, AMK9-0052; Siedlung Dessau-Törten: © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Yvonne Tenschert, 2012.
Video 2
Rathaus Dessau: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Fotoporträt Lyonel Feiningers von Hugo Erfurth, 1922: gemeinfrei; Bauhäusler am Strand der Elbe: Stiftung Bauhaus Dessau (I 921 l F) / Image by Google; Louis Held, Porträt von Walter Gropius, um 1922: Bauhaus Archiv Berlin; Luftaufnahme der Junkers-Werke: Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Gruppenaufnahme auf Junkers-Werksgelände: Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Continental Gasanstalt: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Sammlung Schade; Haus Fieger: Stiftung Bauhaus Dessau (I 2322/1 F) / Image by Google; Siedlung Dessau-Törten, Laubenganghäuser, Architekt Hannes Meyer und die Bauhaus-Bauabteilung, Südansicht: Stiftung Bauhaus Dessau (I 1619/4 F); Foto-Postkarte: Dessau. Gropius-Siedlung, um 1928: Stiftung Bauhaus Dessau (I 910 F); Siedlung Dessau-Törten: © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Yvonne Tenschert, 2012; Bauhaus-Meistersiedlung, Architekt Walter Gropius. Doppelhaus Feininger/Moholy-Nagy, Wohnzimmer Moholy-Nagy mit Mobiliar von Marcel Breuer (Foto Lucia Moholy): Stiftung Bauhaus Dessau (I 19102 F) / © (Moholy, Lucia) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / © (Gropius, Walter) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Image by Google; Marianne Brandt: Deckenleuchte mit zweizoniger Glaskugel ME 94: Stiftung Bauhaus Dessau (I 7217/1-2 M) / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Binsack, Gunter, 2018; Klubsessel mit Eisengarnbespannung, Prototyp von Marcel Breuer: Stiftung Bauhaus Dessau (I 46242/1-2) / Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-Museum (Dauerleihgabe aus Privatbesitz) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan; Marianne Brandt: Deckenleuchte mit Holzfassung, 1925 (Foto Lucia Moholy): Stiftung Bauhaus Dessau (I 20103 F) / © (Moholy, Lucia (geb. Schulz)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025.
Video 3
Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in der Mauerstraße 36: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Louis Held, Porträt von Walter Gropius, um 1922: Bauhaus Archiv Berlin; Ehepaar Feininger im Atelier, Meisterhaus Dessau, in der Burgkühnauer Allee: Stiftung Bauhaus Dessau (I 921 o F) / © (Gropius, Walter) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Mitglieder der Metallwerkstatt in den provisorischen Dessauer Werkstatträumen vor dem Umzug ins Bauhaus Gebäude (u.a. Marianne Brandt) 1925/26: Bauhaus-Archiv Berlin; Bauhaus-Weberei in der Fabrik Seiler: Stiftung Bauhaus Dessau (I 58515) / The Yael Aloni Collection; Marianne Brandt: Deckenleuchte mit Metall- und Mattglasplatte, 1925/1926: Stiftung Bauhaus Dessau (I 19099 M) / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Binsack, Gunter, 2018; Alfred Arndt, Holzstuhl, 1927: Stiftung Bauhaus Dessau (I 10966 H) / Archiv Alfred und Gertrud Arndt, Hugo Arndt / © (Arndt, Alfred) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Esther Hoyer, 2018; Herbert Bayer: Katalog der Muster, Teeservice mit Wasserkanne: Stiftung Bauhaus Dessau (I 7220/1-6 D) / © (Bayer, Herbert) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kelly Kellerhoff, 2016; Marianne Brandt: Deckenleuchte, Bauhaus-Modell 6268 M.E. 79: Stiftung Bauhaus Dessau (I 49560/1-2) / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Binsack, Gunter 2018; Breuer Hocker, Stahlrohrhocker B 9, 1926: Stiftung Bauhaus Dessau (I 17379 M) / Foto: Jacobshagen, Uwe, 2016 / © (Jacobshagen, Uwe) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Herbert Bayer, Katalog der Muster (Bauhaus GmbH): Stiftung Bauhaus Dessau (I 7220/1-6 D) / © (Bayer, Herbert) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kellerhoff, Kelly, 2016; Porträt Herbert Bayer: Herbert Bayer, Xanti Schawinsky, Walter Gropius (Detail Herbert Bayer), Bauhaus-Archiv Berlin; Herbert Bayer, Katalog der Muster (Tischlampe aus Metall): Stiftung Bauhaus Dessau (I 7220/1-6 D) / © (Bayer, Herbert) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Herbert Bayer, Katalog der Muster (Teeservice mit Wasserkanne): Stiftung Bauhaus Dessau (I 7220/1-6 D) / © (Bayer, Herbert) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kellerhoff, Kelly, 2016; Herbert Bayer, Katalog der Muster (Abteilungen und Lieferbedingungen): Stiftung Bauhaus Dessau (I 7220/1-6 D) / © (Bayer, Herbert) VG Bild-Kunst, Bonn [Jahr] / Foto: Kellerhoff, Kelly, 2016; Museum für Naturkunde und Vorgeschichte, Ansicht mit Turm: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Innenansicht Café Altes Theater: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Palais Reina: Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Innenansicht Verkehrs- und Reisebüro: Stiftung Bauhaus Dessau (Besitz Scan) (I 36040/1-2) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan (Eigentum Original Vintage Print) / © (Meyer, Hannes) Erbengemeinschaft nach Hannes Meyer; Café Altes Theater: Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Bauhaus-Ausweis Gunta Stölzl: gemeinfrei; Unbekannt: Porträt: Marianne Brandt, sitzend mit dunklem Kleid und gestreiftem Schal, nach 1925: Stiftung Bauhaus Dessau (I 6572 F); Hugo Erfurth: Porträt Laszlo Moholy-Nagy, um 1930: gemeinfrei; Porträt Hinnerk Scheper, „kopf“, Foto: Lucia Moholy, 1927: © Bauhaus-Archiv Berlin / VG Bild-Kunst, Bonn 2025; ; Marianne Brandt: Deckenleuchte mit Holzfassung, 1925 (Foto Lucia Moholy): Stiftung Bauhaus Dessau (I 20103 F) / © (Moholy, Lucia (geb. Schulz)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Marianne Brandt: Deckenleuchte mit zweizoniger Glaskugel ME 94: Stiftung Bauhaus Dessau (I 7217/1-2 M) / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Binsack, Gunter, 2018; Klubsessel mit Eisengarnbespannung, Prototyp von Marcel Breuer: Stiftung Bauhaus Dessau (I 46242/1-2) / Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-Museum (Dauerleihgabe aus Privatbesitz) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan.
Video 4
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte, Ansicht mit Turm: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Heinrich Koch, karierte Maske: Bauhaus-Archiv Berlin; Marcel Breuer mit seinem “Harem” (v.l.n.r.: Marcel Breuer, Martha Erps, Katt Both, Ruth Hollos): Stiftung Bauhaus Dessau (Besitz Scan) (I 46052/1-2) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan (Eigentum Original Vintage Print); Mitglieder der Bauhaus-Kapelle: Oskar Schlemmer, Werner Jackson, Xanti Schawinsky, Hermann Clemens Röseler: Bauhaus-Archiv Berlin; Oscar Schlemmer im Turmzimmer, 1925: Bauhaus-Archiv Berlin; Wassily Kandinsky (sitzend) und Paul Klee im Atelier von Kandinsky: bpk / CNAC-MNAM; Konrad Püschel: Bauhaus Dessau Vorkurs 1926/27. Wassily Kandinsky. Kreise und Pfeil: Stiftung Bauhaus Dessau (I 6867 G) / © (Püschel, Konrad) Erbengemeinschaft nach Konrad Püschel / Image by Google; El Lissitzky: Kurt Schwitters, Doppelbelichtung, 1925: gemeinfrei; Breuer Hocker, Stahlrohrhocker B 9, 1926: Stiftung Bauhaus Dessau (I 17379 M) / Foto: Jacobshagen, Uwe, 2016 / © (Jacobshagen, Uwe) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Lis Beyer: Vivat Pius (Geschenk für Gropius): Bauhaus-Archiv Berlin; Oskar Schlemmer: Geburtsanzeige Frank Tilman Oscar 1. April 1925: Bauhaus-Archiv Berlin; Herbert Bayer, Katalog der Muster (Teeservice mit Wasserkanne): Stiftung Bauhaus Dessau (I 7220/1-6 D) / © (Bayer, Herbert) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kellerhoff, Kelly, 2016; Fotoporträt Lyonel Feiningers von Hugo Erfurth, 1922: gemeinfrei; Hans Przyrembel, Arbeitsleuchte mit Zugvorrichtung in der Textilwerkstatt, 1927: Stiftung Bauhaus Dessau (I 46172/1-2) / Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-Museum (Dauerleihgabe aus Privatbesitz) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan / © (Gropius, Walter) VG Bild-Kunst, Bonn [Jahr] / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Mitglieder der Metallwerkstatt in den provisorischen Dessauer Werkstatträumen vor dem Umzug ins Bauhaus Gebäude (u.a. Marianne Brandt) 1925/26: Bauhaus-Archiv Berlin; Bauhaus-Weberei in der Fabrik Seiler: Stiftung Bauhaus Dessau (I 58515) / The Yael Aloni Collection; Porträt Hugo Junkers: gemeinfrei; Klubsessel mit Eisengarnbespannung, Prototyp von Marcel Breuer: Stiftung Bauhaus Dessau (I 46242/1-2) / Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-Museum (Dauerleihgabe aus Privatbesitz) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan; Marianne Brandt: Deckenleuchte, Bauhaus-Modell 6268 M.E. 79: Stiftung Bauhaus Dessau (I 49560/1-2) / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Binsack, Gunter 2018; Marianne Brandt: Deckenleuchte mit Holzfassung, 1925 (Foto Lucia Moholy): Stiftung Bauhaus Dessau (I 20103 F) / © (Moholy, Lucia (geb. Schulz)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Gunta Stölzl: Stoffe für Möbelbezüge, Musterheft: Stiftung Bauhaus Dessau (I 6731 T) / © (Stadler-Stölzl, Adelgunde (Gunta)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kellerhoff, Kelly, 2013; Grete Reichardt: Wandbehang (Entwurf): Stiftung Bauhaus Dessau (I 239 G) / © (Reichardt, Grete) Kaiser, Gisela / Image by Google; Die Weberei des Bauhauses (Ausschnitte Grete Reichardt und Anni Albers): Stiftung Bauhaus Dessau (I 11012 F) / © (Gropius, Walter) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / © (Stam-Beese, Lotte) Stam, Ariane; KANDEM Kugelleuchten und Doppelzylinderleuchten (Ausschnitt aus einer Kandem-Leuchtenliste mit Leuchten von Marianne Brandt): Stiftung Bauhaus Dessau (I 51638) / © (Brandt, Marianne) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; ; Unbekannt: Porträt: Marianne Brandt, sitzend mit dunklem Kleid und gestreiftem Schal, nach 1925: Stiftung Bauhaus Dessau (I 6572 F); Breuer Metallmöbel (Werbeprospekt der Firma Standard Möbel Berlin): Stiftung Bauhaus Dessau (I 16792 L) / © (Bayer, Herbert) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Marcel Breuer am Bauhaus Dessau: Stiftung Bauhaus Dessau (Besitz Scan) (I 46049/1-2) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan (Eigentum Original Vintage Print); Haus Fieger: Stiftung Bauhaus Dessau (I 2322/1 F) / Image by Google; Siedlung Dessau-Törten: © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Yvonne Tenschert, 2012; Bauhausgebäude mit Bannern: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Sammlung Schade; Bauhaus-Meistersiedlung, Architekt Walter Gropius. Doppelhaus Feininger/Moholy-Nagy, Wohnzimmer Moholy-Nagy mit Mobiliar von Marcel Breuer (Foto Lucia Moholy): Stiftung Bauhaus Dessau (I 19102 F) / © (Moholy, Lucia) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / © (Gropius, Walter) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Image by Google; Kaufhaus Zeeck: Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Kavalierstraße mit Straßenbahn; Postkarte: Landesarchiv Sachsen-Anhalt.
Video 5
Luftbild, Blick in die Leopoldstraße (heute Ferdinand-von-Schill-Straße): Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Sammlung Schade; Porträt Fritz Hesse: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Porträt Ludwig Grote: Deutsches Kunstarchiv, Nachlass Grote, AMK9-0052; Kaufhaus Zeeck: Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Kavalierstraße mit Straßenbahn; Postkarte: Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Verkehrs- und Reisebüro, Außenansicht: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Innenansicht Verkehrs- und Reisebüro: Stiftung Bauhaus Dessau (Besitz Scan) (I 36040/1-2) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan (Eigentum Original Vintage Print) / © (Meyer, Hannes) Erbengemeinschaft nach Hannes Meyer; Hannes Meyer bei der Begehung des Baugeländes für die Bundesschule des ADGB in Bernau: Stiftung Bauhaus Dessau (I 46037/1-2); Gemeinnütziger Verein Dessau e.V., Abt. Verkehrsbüro (Herausgeber); Grote, Ludwig (Text); Schmidt, Joost (Entwurf): Prospekt für das Verkehrsbüro der Stadt Dessau: Stiftung Bauhaus Dessau (I 18084 L) / © (Grote, Ludwig) Grote, Christian / Image by Google; Stiftung Bauhaus Dessau (I 18084 L) / © (Grote, Ludwig) Grote, Christian / Image by Google; Stiftung Bauhaus Dessau (I 16790 L) / © (Grote, Ludwig) Christian Grote / Image by Google; Stiftung Bauhaus Dessau (I 760 D) / © (Bayer, Herbert) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Palais Reina: Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Innenansichten Palais Reina: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Café Altes Theater: Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Bauhausgebäude (1925–26), Architekt Walter Gropius, Rekonstruierte Soffittenbeleuchtung in der Aula, 2005: Stiftung Bauhaus Dessau / © (Gropius, Walter) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Kunze, Hans-Wulf, 2005; Innenansicht Café Altes Theater: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Klubsessel mit Eisengarnbespannung, Prototyp von Marcel Breuer: Stiftung Bauhaus Dessau (I 46242/1-2) / Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-Museum (Dauerleihgabe aus Privatbesitz) / © (Consemüller, Erich) Consemüller, Stephan; Breuer Hocker, Stahlrohrhocker B 9, 1926: Stiftung Bauhaus Dessau (I 17379 M) / Foto: Jacobshagen, Uwe, 2016 / © (Jacobshagen, Uwe) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Kaffeehaus Altmann: Landesarchiv Sachsen-Anhalt; Alfred Arndt, Holzstuhl, 1927: Stiftung Bauhaus Dessau (I 10966 H) / Archiv Alfred und Gertrud Arndt, Hugo Arndt / © (Arndt, Alfred) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Esther Hoyer, 2018; Eduard Ludwig: Entwurf für das Geschäftshaus Borchardt in Dessau: Stiftung Bauhaus Dessau (I 21303 F) / Image by Google.
Video 6
Zerstörte Redaktion Volksblatt für Anhalt: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Zeitungsgebäude Volksblatt für Anhalt, 13. März 1933: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Zeitungsausschnitt Volksblatt für Anhalt auf 10 Tage verboten: Stadtarchiv Dessau Roßlau; Porträt Ludwig Grote: Deutsches Kunstarchiv, Nachlass Grote, AMK9-0052; Zeitungsausschnitt Volksblatt für Anhalt Das Bauhaus wird geschlossen: Stadtarchiv Dessau-Roßlau; Luftbild, Blick in die Leopoldstraße (heute Ferdinand-von-Schill-Straße): Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Sammlung Schade; Herbert Beyer, DESSAU (Prospekt für die Stadt Dessau): Stiftung Bauhaus Dessau (I 760 D) / © (Bayer, Herbert) VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Jacquard-Wandbehang (Zeitgenössische Interpretation eines Entwurfes von Gunta Stölzl): Stiftung Bauhaus Dessau (I 46952/2) / © (Stölzl, Gunta) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / © Jebsen, Katharina / Foto: Gunter Binsack; Marianne Brandt (Entwurf): Tee-Extraktkännchen (MT 49): Stiftung Bauhaus Dessau (I 46442/1-2) / © (Brandt, Marianne) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Tecnolumen / Foto: Binsack, Gunter, 2018; Karl Bökenheide: Frisierkommode, Wohnungseinrichtung Müller: Stiftung Bauhaus Dessau (I 7591 M) / Foto: Pipprich, Martina, 2024; Marianne Brandt: Deckenleuchte mit Metall- und Mattglasplatte, 1925/1926: Stiftung Bauhaus Dessau (I 19099 M) / © (Brandt, Marianne (geb. Liebe)) VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Binsack, Gunter, 2018; Siedlung Dessau-Törten: © Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Yvonne Tenschert, 2012.
Video 7
Zur Einweihung des neuen Bauhauses der Hochschule für Gestaltung in Dessau, 1926 (Gruppenfoto): Stiftung Bauhaus Dessau (I 15331 D); Paul und Felix Klee mit unbekannten Personen auf der Terrasse eines Meisterhauses; 1930 (Ausschnitt Klee): Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv; Paul Klee, Botanisches Theater, 1934, 219 (U19), Öl, Aquarell, Feder auf Papier auf Karton, 50 cm x 67 cm: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Dauerleihgabe der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, CC BY NC SA; Paul Klee beim Malen in seinem Atelier / Meisterhaus Dessau; o. Dat.: Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv; Paul Klee et Vassily Kandinsky dans le parc du Bauhaus à Dessau: bpk / CNAC-MNAM; Meisterhaus Kandinsky/Klee (1925–26), Architekt: Walter Gropius, 2018: Stiftung Bauhaus Dessau / Foto: Willmington-Lu, Yakob Israel, 2018; Louis Held, Porträt von Walter Gropius, um 1922: Bauhaus Archiv Berlin; Atelier Paul Klee im Meisterhaus Dessau; 1926: Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv; Paul Klee: Tor im Garten, 1926 (Ölfarbe auf Karton; originale Rahmenleisten): Kunstmuseum Bern, Sammlung Prof. Dr. Max Huggler; Fee Meisel: Paul und Lily Klee mit Katze Bimbo in Bern, 1935: Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee; Paul Klee: Der Käfer, 1925: Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv; Grete Reichardt: o. T. (Studien aus dem Unterricht Paul Klee), 1926: Stiftung Bauhaus Dessau (I 537 a-c G) / © (Reichardt, Grete) Kaiser, Gisela / Image by Google; Reinhold Rossig: Klee Kandinsky 1929-30 DESSAU (Mitschriften-Heft aus dem Unterricht bei Wassily Kandinsky und Paul Klee): Stiftung Bauhaus Dessau (I 9345 G) / © (Rossig, Reinhold) Ross, Rowland / Image by Google; Lily und Paul Klee mit Nina und Wassily Kandinsky in der Kutsche (Wörlitz?); 1932: Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv; Paul Klee: Waldlichtung, 1926: Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv; Paul Klee: Wasserpark, 1926 (Aquarell auf Papier auf Karton): Zentrum Paul Klee, Schenkung Livia Klee; Paul Klee: Segelschiffe, 1927: Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv; Paul Klee: Harmonie der nördlichen Flora, 1927: Zentrum Paul Klee, Bern, Bildarchiv; Paul Klee: Blume und Fruechte, 1927 (Feder auf Papier auf Karton): Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jens Ziehe; Paul Klee: Wasserpark im Herbst, 1926 (Ölfarbe auf Papier auf Karton auf Keilrahmen genagelt): Klassik Stiftung Weimar, Bestand Museen.