Vom Sammeln:
Weihnachtsgeister von T. Lux Feininger – figürlich und abstrakt

4. Dez 2021 – 23. Jan 2022
Bauhaus Museum Dessau, Black Box
Der Nachlass des Bauhausschülers T. Lux Feininger (1910–2011) wurde dieses Jahr als Dauerleihgabe seines Sohnes, Conrad Feininger, in die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau aufgenommen. Unter den zahlreichen Werken des Künstlers befand sich auch ein besonders weihnachtliches Gemälde: The Nativity of Laurence and Lux (dt. Die Geburt von Laurence und Lux) von 1992, erzählt von der Ankunft der Heiligen Drei Könige, einer biblischen Szene im Kontext der Geburt Jesu Christi in Bethlehem.
Das Thema des Bildes ist aber vor allem die Erinnerung an eine Weihnachtskrippe, die T. Lux Feininger zusammen mit seinem Bruder Laurence um 1920 aus geschnitzten und bemalten Holzfiguren als Beitrag zum Weihnachtsfest der Familie gestaltet hatte. Ihr Vater Lyonel Feininger hatte sie dazu angeregt, da er an den Weihnachtstagen über Jahrzehnte hinweg selbst kleine geschnitzte und bemalte Figuren als weihnachtliche Dekoration anfertigte. Darauf verweist auch der im Gemälde abgebildete Kopf eines schwarzen Teufels, der als Schmuck am Weihnachtsbaum hängt. Dieser Teufelskopf geht auf Rituale zurück, mit denen das Böse abgewehrt werden sollte. Erstmals wird die Schnitzerei Lyonel Feiningers nun im Bauhaus Museum Dessau zusammen mit dem Gemälde ausgestellt. Ergänzt wird die Präsentation einerseits durch bislang kaum bekannte weihnachtliche Grafiken, Postkarten und Fotografien, sowie durch abstrakte Kompositionen von T. Lux Feininger, die ihm für einige seiner Werke als Vorlage dienten.







