Light Knight / Lichtritter – Tiziana Flavia Mazzara (Hochschule Anhalt)

An beiden Festabenden wird ein Lichtritter in weißer Rüstung auf dem Festgelände umhergehen, in der Hoffnung, dass die Besucher ihm zu seiner Erleuchtung verhelfen und so zur Erschaffung eines Kunstwerkes beitragen. Durch die Kommunikation mit dem Light Knight, also durch das Knicken eines Knicklichtes, wird er aktiviert. Durch Interaktion und die Aktivierung des Lichtritters kann der Besucher diesen modifizieren und sich somit in ihn einschreiben – und wird Teil des entstehenden Kunstwerks.
Jeder Gast kann an der Entstehung der bunten und leuchtenden Rüstung des Ritters mitwirken. So wird das alte Ideal des Bauhauses, stets die Gemeinschaft dem Individuum bei der Schaffung von Kunstwerken und Gegenständen vorzuziehen, wiederbelebt. Da die Besucher sich spielerisch dem Projekt annähern sollen, ist das Resultat unvorhersehbar. Wie bei jedem Spiel nimmt auch hier der Zufall eine wichtige Rolle ein. Auch der für historische Bauhausfeste typische Aspekt der künstlerischen Verkleidung wird hier aufgenommen und aktualisiert.
- Freitag, 6.9. und Samstag, 7.9.2013
- Bauhausfestgelände, Nordflügel, Kellerfoyer
- www.design.hs-anhalt.de
Die Arbeit entstand im Rahmen eines Seminars des internationalen Masterstudiengangs „Integrated Design“ der Hochschule Anhalt in Dessau unter der Leitung von Prof. Uwe Gellert. In diesem Studiengang genießt die Reflexion der Werte des historischen Bauhauses und die Arbeit an und mit ihnen einen hohen Stellenwert. Das Masterprogramm vereint die essentiellen Designdisziplinen wie Kommunikations- und Produktdesign, audiovisuelle und digitale Medien und schafft so interdisziplinäre Kompetenzen, so wie es auch das historische Bauhaus forderte.