Licht durch Transparenz – Hannes Stark und Marthe Heuer (BTU Cottbus-Senftenberg)

Am Bauhaus wurde die Bewegung gern mit dem Kreis assoziiert. Die Studierenden Hannes Stark und Marthe Heuer zeigen – passend zum Motto des diesjährigen Bauhausfestes „Bunt gewürfelt“ –, dass Bewegung auch an einem Kubus erfahrbar werden kann. Konkret beschäftigen sie sich mit der Thematik des Schattenwurfes, durch den Bewegung in den Raum übertragen werden kann. Anhand eines großen Würfels, in den verschiedene geometrische Formen, wie das Dreieck oder das Quadrat mit bunten, lichtdurchlässigen Folien, eingelassen sind, kann der Besucher den bunten Wurf des Schattens auf den Boden beobachten. Das Augenmerk wird hierbei auf die gegensätzlichen Formen und Farben gerichtet, welche durch ihr spielerisches Aufeinandertreffen im Kubus Spannung erzeugen. Durch den Wurf des Schattens werden diese aber gelöst und zu einer Synthese vereint.
Der Besucher wird aufgefordert, durch das aktive Umschreiten des Kubus die Entstehung des Schattens zu beobachten. Durch das Verstellen der Lichtquelle, kann der Besucher herausfinden, welche Auswirkungen eine Bewegung derselben auf die Gestalt des Schattens besitzt. Allgemein war das Thema des Lichts und des damit verbundenen Schattenwurfs am historischen Bauhaus präsent und wurde vor allem in der Dessauer Zeit durch den Bauhausmeister László Moholy-Nagy in Form von theoretischen Abhandlungen und Fotogrammen erforscht.
- Freitag, 6.9. und Samstag, 7.9.2013
- Werkstattflügel, Foyer 2. OG
- www.tu-cottbus.de
Im Vorfeld des Bauhausfestes setzten sich die Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg zu dem Motto „Bunt gewürfelt“ gestalterisch mit den Themen knittriges Leuchten sowie Farblicht, Transparenz und Recycling auseinander. Das Phänomen der körperlosen Farbe und die Strategie der Wiederverwertung und Umdeutung an der Schnittstelle zwischen Materie und Licht standen dabei im Fokus. Spielerisch wurde mit Form und Material umgegangen und dabei immer wieder auch auf das historische Bauhaus eingegangen.