Nomadische Moschee
Azra Akšamija

// Zwischenspiel in der Ausstellung Versuchsstätte Bauhaus
30. März 2023 – 7. Jan 2024
Bauhaus Museum Dessau,
Black Box


Mit Kleidern, die sich in Gebetsteppiche verwandeln lassen, untersucht das Projekt die Vorstellung des Moscheenraums, seine formalen Grenzen und seine Beziehung zum menschlichen Körper. Mit Respektierung der religiösen Regeln zielt die Nomadische Moschee darauf ab, traditionelle Formen und Funktionen von Moscheen im zeitgenössischen Kontext neu zu definieren. Das Projekt interpretiert die Vorstellung der Welt als Moschee, wie sie vom Propheten Mohammed formuliert wurde, als tragbare Architektur. Die Nomadische Moschee kann somit als eine Moschee mit minimalem Volumen angesehen werden, deren Gestaltung sich an den individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen der Gläubigen orientiert. Sie ist aber auch ein Gerät, das jeden säkularen Raum in einen Gebetsraum zu verwandeln mag. Sie nimmt nicht nur liturgische Notwendigkeiten auf, sondern fungiert auch als prothetisches Gerät des betenden Gläubigen.

230330tm15zwischenspiel_nomadische_moschee_.jpg
Zwischenspiel „Nomadische Moschee Azra AkÅ¡amija“, Bauhaus Musuem Dessau, 2023 / © Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ
230330tm16zwischenspiel_nomadische_moschee_.jpg
Zwischenspiel „Nomadische Moschee Azra AkÅ¡amija“, Bauhaus Musuem Dessau, 2023 / © Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ
230330tm17zwischenspiel_nomadische_moschee_.jpg
Zwischenspiel „Nomadische Moschee Azra AkÅ¡amija“, Bauhaus Musuem Dessau, 2023 / © Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ
230330tm19zwischenspiel_nomadische_moschee_.jpg
Zwischenspiel „Nomadische Moschee Azra AkÅ¡amija“, Bauhaus Musuem Dessau, 2023 / © Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Thomas Meyer / OSTKREUZ