Bauhaus Study Rooms 2023
DesignActs: Gestures of Performative Research

Mini-Festival
// Internationales Netzwerktreffen
15. + 16. Juni 2023
TA T Berlin + Matters of Activity-Zentrallabor + Bauhaus Dessau
Performative Dimensionen des Gestaltens, sinnliches Erkennen und Körperwissen waren essenzielle Bausteine der Bauhaus-Lehre. Im Kontext der diesjährigen thematischen Beschäftigung der Stiftung Bauhaus Dessau mit dem menschlichen Körper, widmen sich die Bauhaus Study Rooms 2023 dem Thema Performativität als integraler Bestandteil von Gestaltungsprozessen und Entwurfshandlungen. Betrachtet wird das Entwerfen als reziproker Prozess und körperliche Aktivität. In Impulsvorträgen und Tischgesprächen diskutieren Alumnx der Ausbildungsprogramme der Stiftung Bauhaus Dessau (Bauhaus Lab und der Masterstudiengang „Coop Design Research“) und weitere internationale Gäste, inwiefern performative Methoden zu veränderten Gestaltunghaltungen beitragen, die Design als Feld heterogener Möglichkeiten sozial inklusiver und ökologisch gerechter kultureller Praxis entwerfen.
Ergänzt wird das Programm durch performative Übungen, Führungen und experimentelle Workshops.
Das zweitägige Mini-Festival wird in Kooperation mit der Hochschule Anhalt und dem Excellenzcluster Matters of Activity der Humboldt Universität Berlin durchgeführt.
Mit Beiträgen von Mert Aytaç, Benno Brucksch, Laurence Douny, Elizabeth Hong, Anja Kaiser, Rebekka Ladewig, Louise Mazet, Saloni Dilip Mhapsekar, Kristine Pace, Andrea Palašti, Patricia Ribault, Estela Mendes Ribeiro, Maxie Schneider, Åsa Ståhl, Paula Strunden, Vivien Tauchmann, Angelika Waniek und anderen.
Die Veranstaltung findet ausschließlich in englischer Sprache statt.
3 Fragen an…
Die Bauhaus Study Rooms wurden 2020 als Möglichkeit konzipiert, sich intensiv mit einem Thema der Stiftung auseinanderzusetzen und es aus der Perspektive der drei verschiedenen Ausbildungsprogramme (Bauhaus Lab, Bauhaus Open Studios, der Masterstudiengang „Coop Design Research“) der Stiftung Bauhaus Dessau zu betrachten. Durch die Einladung von Alumnx aus jedem Programm und internationalen Gästen möchte die Stiftung einen hybriden, temporären Lernraum schaffen, der es ermöglicht, die Bedingungen der kollektiven Wissensproduktion zu erforschen und zu erleben.
Leitung und Konzept
Regina Bittner, Vera Lauf, Stephan Pinkau
Koordination
Vera Lauf
Assistenz
Sahar Shamssharif
Raumgestaltung & Key Visual
Anja Kaiser
Dokumentation
Thomas Meyer, Yvonne Tenschert
Technik
Marcus Wozny
Produktion
André Johae, Konstantin Loth, Henning Seilkopf, René Wollschläger,
Holger Ziolkowski
Kommunikation
Ute König, Domenik Pasemann, Yvonne Tenschert