25 Jahre UNESCO-Welterbe Bauhaus

Vorträge
Di, 7. Dez 2021, 18 Uhr
online >> Anmeldung erforderlich
Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau sind am 7. Dezember 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt worden. Den 25. Jahrestag nimmt die Stiftung Bauhaus Dessau zum Anlass, um exemplarisch über den Stand der architektur- und denkmalhistorischen Debatten rund um das Welterbe zu berichten. Die Veranstaltung widmet sich den Herausforderungen der Denkmalpflege heute und stellt in diesem Zusammenhang bisherige Erkenntnisse zur Glasfassade des Bauhausgebäudes im Werkstattflügel vor. Denn diese verkörpert par excellence die Entwicklung einer neuen Architektur mit den damals modernen Materialien Stahl, Glas und Beton. Seit der Eröffnung des Bauhausgebäudes in Dessau im Dezember 1926 hat das Erscheinungsbild der Glasfassade des Werkstattflügels einen mehrfachen Wandel erfahren: von ihrer Entstehung 1926, den Umbauten 1946 und 1965 zu ihrer Wiederherstellung 1976. Dabei wird zum Beispiel auf die Fragen eingegangen: Was waren die Intentionen hinter der Rekonstruktion 1976? Was ist daraus geworden? Und welche Parallelen gibt es zur bauzeitlichen Fassung?
Programm
Begrüßung
Barbara Steiner, Direktorin und Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau
Grußwort
Rainer Robra, Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt
Prozessqualität im Welterbe
// Vortrag
Ulrike Wendland, Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK)
Nachhaltigkeit und Klimawandel
// Podiumsdiskussion
mit Ulrike Wendland (DNK) und Monika Markgraf (ehemals Stiftung Bauhaus Dessau)
Moderation: Werner Möller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bauhaus Dessau)
Die Vorhangfassade am Bauhaus
// Einführung zum Sanierungsvorhaben
Frank Assmann, Leiter der Bauabteilung der Stiftung Bauhaus Dessau
Die Vorhangfassade am Bauhaus: Was war, was ist
// Vortrag
Anne Stengel, Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin bei AADe Architekten
Anmeldung
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Anmeldung ist hier möglich.